Bachelorarbeit, 2016
79 Seiten, Note: 1,2
Die Bachelorarbeit analysiert die Anreize im Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II), insbesondere deren verborgene Effekte und deren Auswirkungen auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Kapitel 2 erläutert die Entstehung des SGB II und dessen Ziele. Es werden die Grundlagen des Sozialgesetzbuches vorgestellt, einschließlich der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, des Solidarprinzips und des Prinzips der Eigenverantwortung. Kapitel 3 befasst sich mit Motivation und Anreizen in der Psychologie, wobei verschiedene Theorien und Konzepte vorgestellt werden. Kapitel 4 analysiert die Motivation und Anreize im SGB II und untersucht die Auswirkungen von Leistungen und Sanktionen auf die Arbeitsmotivation von Leistungsempfängern. Kapitel 5 beschreibt eine empirische Kundenbefragung, die durchgeführt wurde, um die Wahrnehmung von Anreizen und Sanktionen im SGB II durch Leistungsempfänger zu untersuchen.
SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Anreize, Motivation, Sanktionen, Aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Solidarprinzip, Eigenverantwortung, Kundenbefragung, Empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare