Fachbuch, 2019
73 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen. Ziel ist es, anhand einer Stichprobe von 106 Personen herauszufinden, ob und wie Social Media die Eifersucht beeinflusst. Die Arbeit analysiert dabei verschiedene Faktoren, die im Kontext von Social Media zu Eifersucht beitragen können.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze der Arbeit. Der Kontext von Social Media als allgegenwärtiges Phänomen und seine potentiell negativen Aspekte werden kurz angerissen, um den Rahmen der Arbeit zu setzen. Die Einleitung dient als Brücke zwischen der gesellschaftlichen Realität und der wissenschaftlichen Fragestellung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Social Media und Eifersucht und untersucht verschiedene Facetten von Eifersucht, einschließlich ihrer Formen, Ursachen, Reaktionen und geschlechtsspezifischen Ausprägungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition und Erläuterung des Konzepts der "digitalen Eifersucht", welche aus der Interaktion mit Social Media resultiert. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Eifersucht vorgestellt und deren Relevanz für die vorliegende Studie diskutiert. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die Hypothesenbildung und die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3 Methode: Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenbeschreibung und die verwendeten Auswertungsmethoden. Es erläutert die Wahl der mehrstufigen Datenerhebung mit explorativen Interviews und einer Online-Befragung, begründet die gewählte Stichprobengröße und beschreibt die statistischen Verfahren, die zur Analyse der Daten eingesetzt wurden. Die Transparenz der methodischen Vorgehensweise ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse und die Reproduzierbarkeit der Studie. Die Beschreibung der Stichprobe (N=106) liefert wichtige Informationen zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse.
Digitale Eifersucht, Social Media, Eifersucht, Paarbeziehung, Online-Befragung, explorative Interviews, Selfies, Kommentare, Likes, soziale Medien, Beziehungskonflikte, Empirische Forschung.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen. Sie analysiert, ob und wie Social Media die Eifersucht beeinflusst und welche Faktoren dazu beitragen.
Ziel der Arbeit ist es, anhand einer Stichprobe von 106 Personen den Einfluss von Social Media auf Eifersucht zu untersuchen. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die im Kontext von Social Media zu Eifersucht beitragen können, wie z.B. Postings, Kommentare und Likes.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Social Media auf Eifersucht in Paarbeziehungen, die Analyse der Faktoren, die digitale Eifersucht beeinflussen, den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und dem Auftreten von Eifersucht, und die Auswertung der Ergebnisse einer mehrstufigen Datenerhebung (explorative Interviews und Online-Befragung).
Die Arbeit verwendet ein mehrstufiges Forschungsdesign mit explorativen Interviews und einer Online-Befragung (N=106). Die Auswertung der Daten erfolgt mittels statistischer Verfahren, die im Methodenkapitel detailliert beschrieben werden. Die Stichprobe und die angewandten Methoden werden transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Methode. Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert Social Media und Eifersucht und beleuchtet verschiedene Facetten der Eifersucht, inklusive digitaler Eifersucht. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenbeschreibung und die Auswertungsmethoden.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert Social Media und Eifersucht und untersucht verschiedene Facetten von Eifersucht, einschließlich ihrer Formen, Ursachen, Reaktionen und geschlechtsspezifischen Ausprägungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition und Erläuterung des Konzepts der "digitalen Eifersucht". Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Eifersucht vorgestellt und deren Relevanz für die Studie diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Digitale Eifersucht, Social Media, Eifersucht, Paarbeziehung, Online-Befragung, explorative Interviews, Selfies, Kommentare, Likes, soziale Medien, Beziehungskonflikte, Empirische Forschung.
Die Ergebnisse der mehrstufigen Datenerhebung (explorative Interviews und Online-Befragung) werden im Hauptteil der Arbeit präsentiert und analysiert. Der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und dem Auftreten von Eifersucht, sowie der Einfluss spezifischer Faktoren wie Selfies, Kommentare von Fremden und Likes werden untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare