Bachelorarbeit, 2018
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse innovativer Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie. Das Ziel ist es, die Entwicklung und die Besonderheiten dieser Geschäftsmodelle im Kontext der aktuellen Herausforderungen der Branche zu untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Analyse innovativer Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Methodik und den Aufbau. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellen, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, Definitionen und Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung. Es werden insbesondere der Business Model Canvas und der St. Galler Business Model Navigator vorgestellt und auf die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovation eingegangen.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Automobilindustrie, ihre aktuellen Herausforderungen und traditionelle Geschäftsmodelle. Es beleuchtet die verschiedenen Produktionsformen, die Bedeutung von Massenproduktion und Nischenproduktion sowie die Auswirkungen von wegweisenden Trends auf die Branche. In Kapitel 4 werden die Geschäftsmodelle der car2go Group GmbH und der Deutsche Bahn Connect GmbH im Detail analysiert.
Es werden die Entstehung, die Dimensionen nach den jeweiligen Methoden (Business Model Canvas und St. Galler Business Model Navigator) sowie die Abgrenzung zu konventionellen Geschäftsmodellen untersucht. Die Ergebnisse der Analyse werden gegenübergestellt und diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen, zieht eine kritische Schlussfolgerung und gibt Handlungsempfehlungen sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse innovativer Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie und befasst sich mit Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, Business Model Canvas, St. Galler Business Model Navigator, Geschäftsmodellinnovation, traditionelle Geschäftsmodelle, Massenproduktion, Nischenproduktion, Mobilitätskonzepte, digitale Transformation, Nachhaltigkeit, car2go, Deutsche Bahn Connect, und die Herausforderungen der Branche im Kontext der digitalen Transformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare