Fachbuch, 2019
155 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem globalen Phänomen der Care-Migration und untersucht die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen in Privathaushalten. Sie beleuchtet die Folgen dieser Arbeitsmigration für die Herkunfts- und Gastländer sowie die Herausforderungen, denen Migrantinnen in ihren Arbeitsverhältnissen begegnen.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Care-Arbeit in modernen Gesellschaften dar und beleuchtet die steigende Nachfrage nach bezahlten Dienstleistungen im Privathaushalt. Sie führt den Leser in das Thema der Care-Migration ein, die sich als Folge des demografischen Wandels und der Feminisierung der Migration entwickelt hat.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Care-Arbeit und ihrer historischen Entwicklung. Es analysiert die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern und die Folgen des demografischen Wandels. Abschließend werden die Gründe für die Umverteilung von Care-Arbeit auf Migrantinnen beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Migration als globalem Phänomen. Es beleuchtet verschiedene Formen der Arbeitsmigration, die Gründe für Care-Migration und die Folgen der Feminisierung der Migration für die Herkunftsländer.
Kapitel 4 untersucht die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen in Privathaushalten. Es beleuchtet die Besonderheiten dieser Arbeitsverhältnisse, die Beziehungen zwischen Arbeitgeberinnen und Migrantinnen sowie die Herausforderungen, denen Migrantinnen im Privathaushalt begegnen.
Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen der Care-Migration auf die Entsendeländer. Es analysiert den „Brain Drain“ und die Rolle von Rücküberweisungen sowie die Auswirkungen auf Familienstrukturen und Betreuungsarrangements in den Herkunftsländern.
Kapitel 6 stellt verschiedene Regelungen und Handlungsansätze vor, die die soziale und rechtliche Situation von Migrantinnen in der Care-Arbeit verbessern könnten. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen für Hausangestellte diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Care-Arbeit, Migration, Feminisierung der Migration, Privathaushalt, Arbeitsbedingungen, Transnationalität, Global Care Chains und die Folgen der Care-Migration für Herkunfts- und Gastländer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare