Bachelorarbeit, 2018
84 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Liquiditätscontrolling. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte des Liquiditätsrisikos, die Bedeutung von aufsichtsrechtlichen Kennzahlen und die Implementierung eines effektiven internen Liquiditätscontrollings.
Die Einleitung führt in das Thema Liquiditätscontrolling ein und stellt die Relevanz der Thematik im heutigen Finanzumfeld dar. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Arten von Liquiditätsrisiken, sowohl originäre als auch derivative Risiken, und zeigt die Bedeutung ihrer Identifizierung und Steuerung auf. Kapitel 3 beleuchtet die aufsichtsrechtlichen Kennzahlen LiqV, LCR und NSFR und analysiert deren Aufbau, Struktur und Anwendbarkeit. Kapitel 4 befasst sich mit dem internen Liquiditätscontrolling, diskutiert Anforderungen und Aufbau sowie die Problematik der Modellierung von Liquiditätsablaufbilanzen und der Erstellung von Notfallmaßnahmen. Abschließend werden Lösungsansätze und Implementierungsmöglichkeiten für ein effektives internes Liquiditätscontrolling vorgestellt.
Liquiditätscontrolling, Liquiditätsrisiken, Aufsichtsrechtliche Kennzahlen, LiqV, LCR, NSFR, Liquiditätsablaufbilanz, Notfallmaßnahmen, Parametrisierung, Modellierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare