Fachbuch, 2019
61 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht partnerschaftliche Beziehungen unter Einbezug des Persönlichkeitsmodells der "Dunklen Triade" (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie). Das Hauptziel ist es, die Erfolgsaussichten solcher Beziehungen zu analysieren und die Rolle abhängiger Persönlichkeiten zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche aktueller Studien.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung sowie die angewandte Methode der Literaturrecherche. Es legt den Fokus auf die Forschungsfrage nach dem Erfolg partnerschaftlicher Beziehungen mit Personen, die Merkmale der Dunklen Triade aufweisen. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die zu erwartenden Ergebnisse.
2 Definition der dunklen Macht der Triade: Dieses Kapitel definiert die Dunkle Triade und ihre drei Komponenten (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie). Es werden die charakteristischen Merkmale jeder einzelnen Komponente detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert, beispielsweise durch die Analyse der Figur James Bond. Der Abschnitt zu Geschlechterunterschieden beleuchtet potenzielle Unterschiede in der Ausprägung der drei Persönlichkeitsmerkmale bei Männern und Frauen.
3 Einzelne Störungsbilder: Hier werden die drei Störungsbilder Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie einzeln und umfassend beschrieben. Es werden die jeweiligen diagnostischen Kriterien, Symptome und die Auswirkungen auf das zwischenmenschliche Verhalten detailliert erörtert. Jedes Störungsbild wird im Kontext der Dunklen Triade und dessen Auswirkungen auf Beziehungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Charakteristika und deren Relevanz für die Gesamtanalyse.
4 Partnerschaftliche Beziehungen mit sozialen Raubtieren: Dieses zentrale Kapitel analysiert partnerschaftliche Beziehungen, an denen Personen mit Merkmalen der Dunklen Triade beteiligt sind. Es werden dabei die verschiedenen Aspekte der Liebe im Kontext der Dunklen Triade erörtert, und es werden die Unterschiede zwischen kurzfristigen und langfristigen Beziehungen untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Korrelation zwischen der Dunklen Triade und abhängigen Persönlichkeiten. Das Kapitel untersucht, wie sich diese Beziehungen gestalten und welche Faktoren zu deren Erfolg oder Misserfolg beitragen. Die Analyse wird durch die Integration von Forschungsergebnissen aus aktuellen Studien gestützt.
Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, soziale Raubtiere, Partnerschaft, Beziehung, Erfolg, Misserfolg, Abhängigkeit, Literaturrecherche, zwischenmenschliche Beziehungen, Langzeitbeziehung, Kurzzeitbeziehung.
Die Arbeit untersucht partnerschaftliche Beziehungen unter Einbezug des Persönlichkeitsmodells der "Dunklen Triade" (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie). Das Hauptziel ist die Analyse der Erfolgsaussichten solcher Beziehungen und die Rolle abhängiger Persönlichkeiten.
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung der Dunklen Triade, die einzelnen Störungsbilder Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie, den Einfluss der Dunklen Triade auf zwischenmenschliche Beziehungen, insbesondere in partnerschaftlichen Kontexten (sowohl kurz- als auch langfristig), und die Rolle abhängiger Persönlichkeiten in diesen Beziehungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Dunklen Triade, ein Kapitel zu den einzelnen Störungsbildern, ein zentrales Kapitel zu partnerschaftlichen Beziehungen mit Personen der Dunklen Triade, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die angewandte Methode (Literaturrecherche). Die Kapitel 2 und 3 liefern theoretische Grundlagen. Kapitel 4 analysiert die Beziehungen selbst und deren Erfolgsfaktoren/Herausforderungen.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche aktueller Studien zum Thema.
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen partnerschaftlicher Beziehungen mit Personen der Dunklen Triade, den Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Beziehungen in diesem Kontext, die Rolle abhängiger Persönlichkeiten und den Einfluss der Dunklen Triade auf zwischenmenschliche Beziehungen.
Schlüsselbegriffe sind: Dunkle Triade, Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie, soziale Raubtiere, Partnerschaft, Beziehung, Erfolg, Misserfolg, Abhängigkeit, Literaturrecherche, zwischenmenschliche Beziehungen, Langzeitbeziehung, Kurzzeitbeziehung.
Die drei Störungsbilder Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie werden einzeln und umfassend beschrieben, inklusive diagnostischer Kriterien, Symptomen und Auswirkungen auf das zwischenmenschliche Verhalten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Charakteristika und deren Relevanz für die Gesamtanalyse.
Die Arbeit untersucht die Korrelation zwischen der Dunklen Triade und abhängigen Persönlichkeiten in partnerschaftlichen Beziehungen und analysiert deren Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg dieser Beziehungen.
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Unterschiede zwischen kurzfristigen und langfristigen Beziehungen, an denen Personen mit Merkmalen der Dunklen Triade beteiligt sind.
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare