Masterarbeit, 2013
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Master-Thesis untersucht die Auswirkungen der prekären Lebenslagen von Familien mit Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren auf die gesundheitliche Entwicklung der Kinder und den Zugang der Familien zum Gesundheits- und Hilfesystem. Sie analysiert die Bedeutung frühzeitiger Interventionsmaßnahmen im Kontext sozialer Benachteiligung und beleuchtet das Potenzial der „Frühen Hilfen“ zur Gesundheitsförderung dieser Familien.
Die Master-Thesis befasst sich mit den Themenbereichen Gesundheitsförderung, soziale Ungleichheit, präkare Lebenslagen, Frühe Hilfen, Familien mit Kleinkindern, Gesundheitsentwicklung, Armutsprävention, Inklusion, Gesundheitschancengleichheit, empirische Forschung, Modellprojekte, Good-Practice-Kriterien, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von sozialen Benachteiligungen auf die Gesundheit und Entwicklung von Kleinkindern und der Untersuchung des Beitrags der „Frühen Hilfen“ zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit dieser Familien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare