Masterarbeit, 2017
111 Seiten, Note: 1,5
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Umgang mit Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten in der „Outdoorklasse“ einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten. Die Arbeit analysiert das zugrundeliegende Konzept der „Outdoorklasse“ und untersucht, wie dieses in der Praxis umgesetzt wird.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie wird in der „Outdoorklasse“ mit Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten umgegangen und wie sieht das dahinterstehende Konzept aus? Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Aspekten, beginnend mit einer Definition des Personenkreises und der Erläuterung der Begriffe „geistige Behinderung“ und „Lernschwierigkeiten“. Anschließend werden Verhaltensauffälligkeiten und deren Bedeutung im Kontext von geistiger Behinderung und Lernschwierigkeiten beleuchtet. Die beiden Konzepte „Positive Verhaltensunterstützung“ und „Körperliche Aktivierung“ werden als theoretische Grundlage für die Konzeptanalyse der „Outdoorklasse“ vorgestellt.
Der empirische Teil beginnt mit der Beschreibung der Rahmenbedingungen der Studie und der Vorstellung der verwendeten Methoden: ethnografische Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Studie werden anschließend präsentiert, wobei die schriftlichen Daten, die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und des Experteninterviews dargestellt werden. Im Kapitel „Interpretation“ werden die Ergebnisse der Studie analysiert und in Bezug zu den theoretischen Konzepten gesetzt. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion des Forschungsprozesses und einem Fazit, in dem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und die Bedeutung der Ergebnisse für die sonderpädagogische Praxis hervorgehoben werden.
Verhaltensauffälligkeiten, Jugendliche, geistige Behinderung, Lernschwierigkeiten, „Outdoorklasse“, Positive Verhaltensunterstützung, Körperliche Aktivierung, ethnografische Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, sonderpädagogische Praxis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare