Bachelorarbeit, 2015
66 Seiten
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Baugrundverbesserung mittels Schottersäulen. Das Hauptziel besteht darin, die erzielten Verbesserungen hinsichtlich Tragfähigkeit und Setzung zu ermitteln und verschiedene Berechnungsmethoden zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik von Bauprojekten auf weichen Böden ein und betont die Notwendigkeit von Baugrundverbesserungen. Sie stellt die Baugrundverbesserung mit Schottersäulen als kostengünstige Methode vor und hebt die Komplexität des Tragverhaltens und die verschiedenen vorhandenen Berechnungsmethoden hervor. Das Ziel der Arbeit wird klar definiert: einen Gesamtüberblick über das Verfahren zu geben und die erzielten Verbesserungswerte bezüglich Tragfähigkeit und Setzung zu ermitteln.
2 Stand der Technik zur Baugrundverbesserung mit Schottersäulen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Verfahren zum Einbau von Schottersäulen, insbesondere die Rüttelstopfverdichtung im Trocken- und Nassverfahren. Es beleuchtet die notwendigen Geräte, den Personalbedarf, die Überwachung und Qualitätssicherung während und nach der Installation. Die Anwendungsbereiche werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert, einschließlich der Verwendung in erdbebengefährdeten Gebieten. Das Kapitel analysiert das komplexe Tragverhalten von Schottersäulen, sowohl einzeln als auch in Gruppen, unter verschiedenen Belastungen. Der Einfluss des Herstellungsprozesses und das Konzept der Einheitszelle zur Setzungsberechnung werden ausführlich diskutiert. Schließlich werden verschiedene Berechnungsmethoden für Tragfähigkeit und Setzung vorgestellt und verglichen, wobei deren Annahmen und Einschränkungen herausgestellt werden.
3 Ergebnisse: Das Kapitel fasst die Ergebnisse der im vorherigen Kapitel dargestellten Berechnungsmethoden zusammen und verdeutlicht die signifikanten Verbesserungen der Bodeneigenschaften durch den Einsatz von Schottersäulen. Es wird hervorgehoben, wie der Grad der Verbesserung von Faktoren wie Belastungssituation, Säulenabmessungen und Bodeneigenschaften abhängt. Die Bedeutung des Herstellungseffekts und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Einzelsäulen, Säulengruppen und unendlich ausgedehnten Säulenrastern werden erneut betont.
Schottersäulen, Baugrundverbesserung, Rüttelstopfverdichtung, Tragfähigkeit, Setzung, Bemessungsmethoden, Einheitszelle, Gruppentragwirkung, Bodenmechanik, Tiefgründung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Baugrundverbesserung mittels Schottersäulen. Sie behandelt die Installation, das Tragverhalten, verschiedene Berechnungsmethoden und die erzielten Verbesserungen hinsichtlich Tragfähigkeit und Setzung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über den Stand der Technik, und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Installationsverfahren und Anwendungsgrenzen von Schottersäulen; Tragverhalten von Einzelsäulen und Säulengruppen; Effekte des Herstellungsprozesses auf den umliegenden Boden; Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Tragfähigkeit und Setzung; Bewertung der Verbesserungswirkung von Schottersäulen. Die Berechnungsmethoden umfassen die Berechnung der Tragfähigkeit für Einzelsäulen und Säulengruppen, sowie die Berechnung der Setzung.
Die Arbeit vergleicht verschiedene Berechnungsmethoden für die Tragfähigkeit und Setzung von Schottersäulen. Es werden sowohl Methoden für Einzelsäulen als auch für Säulengruppen betrachtet. Die Annahmen und Einschränkungen der verschiedenen Methoden werden herausgestellt und verglichen.
Das Tragverhalten von Schottersäulen wird detailliert analysiert, sowohl für Einzelsäulen als auch für Säulengruppen unter verschiedenen Belastungen. Der Einfluss des Herstellungsprozesses und das Konzept der Einheitszelle zur Setzungsberechnung werden ausführlich diskutiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Verfahren zum Einbau von Schottersäulen, insbesondere die Rüttelstopfverdichtung im Trocken- und Nassverfahren. Es werden auch die notwendigen Geräte, der Personalbedarf, die Überwachung und Qualitätssicherung während und nach der Installation beleuchtet.
Die Arbeit erläutert die Anwendungsbereiche von Schottersäulen anhand von Beispielen aus der Praxis, einschließlich der Verwendung in erdbebengefährdeten Gebieten.
Die Ergebnisse zeigen die signifikanten Verbesserungen der Bodeneigenschaften durch den Einsatz von Schottersäulen. Es wird hervorgehoben, wie der Grad der Verbesserung von Faktoren wie Belastungssituation, Säulenabmessungen und Bodeneigenschaften abhängt. Die Bedeutung des Herstellungseffekts und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Einzelsäulen, Säulengruppen und unendlich ausgedehnten Säulenrastern werden betont.
Schlüsselwörter sind: Schottersäulen, Baugrundverbesserung, Rüttelstopfverdichtung, Tragfähigkeit, Setzung, Bemessungsmethoden, Einheitszelle, Gruppentragwirkung, Bodenmechanik, Tiefgründung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare