Magisterarbeit, 2005
133 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen eines speziellen Techniktrainings auf die Zielpräzision des leistungsschwächeren Fußes im Fußball. Ziel ist es, den Einfluss des Trainings auf die Verbesserung der Technik und den kontralateralen Transfer zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der unzureichenden Berücksichtigung von Techniktraining im Fußball und begründet die Wahl des Themas. Es werden die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Kritik an der Überbetonung von Konditionstraining im Vergleich zu Technik und Taktik bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung.
2 Fußball: Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren im Fußball, unterteilt in mannschaftsbezogene und spielerspezifische Aspekte. Ein besonderer Fokus liegt auf leistungssteuernden Faktoren, insbesondere der Technik. Hier wird die Bedeutung von Techniktraining für die Vorbereitung auf den Wettkampf betont und der Zusammenhang zwischen Technik, Kondition und Taktik hervorgehoben.
3 Jugendfußball: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Jugendfußballs. Es werden die verschiedenen Altersgruppen und die damit verbundenen Ausbildungs- und Trainingsabschnitte betrachtet. Die begrenzte Trainingszeit im Jugendbereich und die Notwendigkeit einer optimalen Trainingsgestaltung werden diskutiert.
4 Seitigkeit: Kapitel 4 befasst sich umfassend mit dem Thema Seitigkeit, inklusive der Entstehungsgeschichte, Hemisphärendominanz, Händigkeit und Beinigkeit. Es wird die Bedeutung von Koordination und Beidfüßigkeit im Fußball hervorgehoben und verschiedene Untersuchungen zur Seitigkeit werden vorgestellt. Dies legt den Grundstein für das Verständnis des kontralateralen Transfers.
5 Der kontralaterale Transfer: Dieses Kapitel analysiert den kontralateralen Transfer im Kontext von motorischen Fähigkeiten. Es werden relevante Untersuchungen und Beobachtungen vorgestellt, um den Zusammenhang zwischen der Verbesserung des schwächeren Fußes und dem Training des dominanten Fußes zu erläutern.
6 Leistungserfassung im Sportspiel: Kapitel 6 beschreibt Methoden zur Leistungserfassung im Fußball, unterteilt in beurteilende und messende Verfahren. Es werden verschiedene Testbatterien und Tests zur Erfassung technischer Fertigkeiten vorgestellt, die als Grundlage für die spätere Untersuchung dienen.
7 Konzeption der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die Stichproben beschrieben und die Untersuchungsmethode, der Versuchsaufbau, die Materialien und die Durchführung erläutert. Das Trainingsprogramm und die Datenanalysemethoden werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Techniktraining, Fußball, Zielpräzision, schwächerer Fuß, kontralateraler Transfer, Seitigkeit, Beidfüßigkeit, Jugendfußball, Leistungserfassung, Trainingsmethodik.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines speziellen Techniktrainings auf die Zielpräzision des leistungsschwächeren Fußes im Fußball. Es wird analysiert, wie sich das Training auf die Verbesserung der Technik und den kontralateralen Transfer auswirkt.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbesserung der Technik des schwächeren Fußes, den kontralateralen Transfer von Fähigkeiten, die Effektivität des speziellen Techniktrainings, Unterschiede zwischen Altersgruppen (Junioren und Senioren) und die Bedeutung der Seitigkeit im Fußball zu untersuchen.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Fußball, Jugendfußball, Seitigkeit, Kontralateraler Transfer, Leistungserfassung im Sportspiel, Konzeption der Untersuchung, Darstellung der deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen und Diskussion und Interpretation der Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Problemstellung und der Begründung der Themenwahl bis hin zur Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der unzureichenden Berücksichtigung von Techniktraining im Fußball und begründet die Wahl des Themas. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Kritik an der Überbetonung von Konditionstraining im Vergleich zu Technik und Taktik bildet den Ausgangspunkt.
Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren im Fußball, unterteilt in mannschaftsbezogene und spielerspezifische Aspekte. Ein besonderer Fokus liegt auf leistungssteuernden Faktoren, insbesondere der Technik. Die Bedeutung von Techniktraining für die Vorbereitung auf den Wettkampf und der Zusammenhang zwischen Technik, Kondition und Taktik werden hervorgehoben.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Jugendfußballs, die verschiedenen Altersgruppen und die damit verbundenen Ausbildungs- und Trainingsabschnitte. Die begrenzte Trainingszeit im Jugendbereich und die Notwendigkeit einer optimalen Trainingsgestaltung werden diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich umfassend mit dem Thema Seitigkeit, inklusive Entstehungsgeschichte, Hemisphärendominanz, Händigkeit und Beinigkeit. Die Bedeutung von Koordination und Beidfüßigkeit im Fußball wird hervorgehoben und verschiedene Untersuchungen zur Seitigkeit werden vorgestellt. Dies legt den Grundstein für das Verständnis des kontralateralen Transfers.
Kapitel 5 analysiert den kontralateralen Transfer im Kontext von motorischen Fähigkeiten. Relevante Untersuchungen und Beobachtungen werden vorgestellt, um den Zusammenhang zwischen der Verbesserung des schwächeren Fußes und dem Training des dominanten Fußes zu erläutern.
Kapitel 6 beschreibt Methoden zur Leistungserfassung im Fußball, unterteilt in beurteilende und messende Verfahren. Verschiedene Testbatterien und Tests zur Erfassung technischer Fertigkeiten, die als Grundlage für die spätere Untersuchung dienen, werden vorgestellt.
Kapitel 7 beschreibt detailliert die Methodik der Untersuchung: Forschungsfragen und Hypothesen, Stichproben, Untersuchungsmethode, Versuchsaufbau, Materialien, Durchführung, Trainingsprogramm und Datenanalysemethoden.
Die Kapitel 8 und 9 präsentieren und interpretieren die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 8 zeigt die deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen, während Kapitel 9 die Ergebnisse diskutiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Techniktraining, Fußball, Zielpräzision, schwächerer Fuß, kontralateraler Transfer, Seitigkeit, Beidfüßigkeit, Jugendfußball, Leistungserfassung, Trainingsmethodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare