Examensarbeit, 2018
65 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die analytische und reflexive Arbeit am Heldenbegriff durch die Erarbeitung mittelalterlicher Heldenkonzeptionen und die Herausstellung ihrer Relevanz für unser Verständnis von Heldentum in der Gegenwart.
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität des Themas Heldentum und zeigt, dass sich die Frage nach Helden in der Gegenwart neu stellt. In der Bedingungs- und Klassenanalyse werden die Rahmenbedingungen und die Zusammensetzung der Lerngruppe beschrieben. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Heldenbegriff und dessen Entwicklung, wobei das Augenmerk auf das Nibelungenlied und den Iweinroman liegt. Die didaktischen Vorüberlegungen greifen den Bildungsplanbezug, die Relevanz der Unterrichtseinheit und die Zugänglichkeit der Inhalte auf. Der Überblick über den Aufbau der Unterrichtseinheit umfasst eine tabellarische Übersicht aller acht Stunden. In der Darstellung der Unterrichtsstunden werden einzelne Stunden mit dem jeweiligen Stundenverlauf und einer Reflexion erläutert.
Heldentum, Nibelungenlied, Iweinroman, mittelalterliche Heldenkonzeptionen, Heldenbegriff, Popkultur, gesellschaftlicher Diskurs, Bildungsplan, Unterrichtseinheit, Lerngruppe, didaktische Vorüberlegungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare