Bachelorarbeit, 2018
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt, speziell am Beispiel eines Projekts des Sozialraumteams im Bezirksjugendamt Köln-Nippes. Ziel ist es, die Angebotsentwicklung und Etablierung sozialraumorientierter Projekte zu analysieren und zu beschreiben.
1 Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialraumorientierten Arbeit im Jugendamt ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Fragestellung fokussiert auf die Angebotsentwicklung und die Etablierung eines konkreten Projektes im Kölner Stadtteil Nippes.
2 Das Jugendamt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Jugendamt im Allgemeinen und das Bezirksjugendamt Köln-Nippes im Speziellen. Es beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Jugendhilfe und die verschiedenen Abteilungen und deren Zuständigkeiten, mit einem besonderen Fokus auf das Sozialraumteam und seine Rolle innerhalb des Jugendamtes. Die Beschreibung der verschiedenen Abteilungen und ihrer Interaktion zueinander liefert ein umfassendes Bild der Organisation und Arbeitsweise des Jugendamtes.
3 Gemeinwesenarbeit / Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gemeinwesenarbeit und der Sozialraumorientierung. Es beschreibt den historischen Hintergrund, die verschiedenen Ebenen der Sozialraumorientierung (Mikro, Meso, Makro) und die Bedeutung des physischen Raumes. Es werden verschiedene Ansätze der sozialraumorientierten Arbeit erläutert, insbesondere die fünf zentralen Handlungsprinzipien nach Hinte, sowie die verschiedenen Arten der Fallarbeit (fallspezifisch, fallübergreifend, fallunspezifisch). Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird durch die Beschreibung der Prinzipien und ihrer Bedeutung für die praktische Arbeit deutlich.
4 Sozialraumorientierte Angebotsentwicklung der Stadt Köln: In diesem Kapitel wird die sozialraumorientierte Angebotsentwicklung der Stadt Köln vorgestellt, mit besonderem Fokus auf die Prinzipien des Instituts für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit (ISSAB) und das Rahmenkonzept der Stadt Köln. Die Arbeit analysiert die Korrelation zwischen dem Rahmenkonzept und den Handlungsprinzipien nach Hinte. Die Analyse der verschiedenen Konzepte und deren Zusammenhänge ermöglicht ein tieferes Verständnis der theoretischen Grundlagen und ihrer praktischen Anwendung in Köln.
5 Praxisbeispiel-Angebotsentwicklungen Köln-Nippes: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel aus dem Bezirksjugendamt Köln-Nippes: den "Müttertreff". Es beschreibt die Angebotsentwicklung, die Zielgruppen, die Handlungsziele, den Inhalt und den Zeitrahmen des Projekts. Die Etablierung des Projektes wird analysiert, und es werden die verwendeten Methoden und Schlüsselkompetenzen erläutert. Die Darstellung des Projekts vom Konzept bis zur Umsetzung bietet einen konkreten Einblick in die praktische Anwendung sozialraumorientierter Arbeit.
6 Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der sozialraumorientierten Arbeit im Jugendamt und im konkreten Praxisbeispiel. Es analysiert Herausforderungen, Stärken und Schwächen des Ansatzes und identifiziert Verbesserungspotenziale. Die kritische Auseinandersetzung mit den beschriebenen Konzepten und ihrer Umsetzung ist notwendig für die Bewertung und Weiterentwicklung sozialraumorientierter Arbeit.
Sozialraumorientierte Arbeit, Jugendamt, Angebotsentwicklung, Gemeinwesenarbeit, Köln-Nippes, Handlungsprinzipien nach Hinte, Ressourcenorientierung, Müttertreff, Kooperation, Partizipation, Integration.
Die Bachelorarbeit untersucht die sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt, speziell am Beispiel eines Projekts des Sozialraumteams im Bezirksjugendamt Köln-Nippes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Angebotsentwicklung und Etablierung sozialraumorientierter Projekte.
Die Arbeit analysiert und beschreibt die Angebotsentwicklung und Etablierung sozialraumorientierter Projekte im Jugendamt. Sie untersucht die Anwendung der Handlungsprinzipien nach Hinte und hinterfragt das Konzept kritisch.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: sozialraumorientierte Arbeit im Jugendamt, Angebotsentwicklung und -etablierung, Analyse eines konkreten Praxisbeispiels (Müttertreff), Anwendung der Handlungsprinzipien nach Hinte und eine kritische Betrachtung des Konzepts.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Fragestellung, Das Jugendamt (inkl. Beschreibung verschiedener Abteilungen), Gemeinwesenarbeit/Sozialraumorientierung, Sozialraumorientierte Angebotsentwicklung der Stadt Köln, Praxisbeispiel: Angebotsentwicklungen Köln-Nippes (Müttertreff), Kritische Betrachtung und Fazit/Beantwortung der Fragestellung.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Jugendamt allgemein und das Bezirksjugendamt Köln-Nippes im Speziellen. Es beschreibt die gesetzlichen Grundlagen der Jugendhilfe und die verschiedenen Abteilungen mit ihren Zuständigkeiten, insbesondere das Sozialraumteam.
Die Arbeit bezieht sich auf die fünf zentralen Handlungsprinzipien nach Hinte: Orientierung an Interesse und Wille, Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe, Orientierung an den Ressourcen der Menschen und des Sozialraums, zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegte Aktivitäten und Kooperation und Koordination.
Die Arbeit analysiert detailliert den "Müttertreff" im Bezirksjugendamt Köln-Nippes als Praxisbeispiel für sozialraumorientierte Angebotsentwicklung. Es werden Zielgruppen, Handlungsziele, Inhalt, Zeitrahmen, Etablierung und verwendete Methoden beschrieben.
Die Arbeit analysiert die Korrelation zwischen dem Rahmenkonzept der Stadt Köln zur sozialraumorientierten Angebotsentwicklung und den Handlungsprinzipien nach Hinte.
Das Kapitel "Kritische Betrachtung" analysiert Herausforderungen, Stärken und Schwächen der sozialraumorientierten Arbeit im Jugendamt und im konkreten Praxisbeispiel. Verbesserungspotenziale werden identifiziert.
Schlüsselwörter sind: Sozialraumorientierte Arbeit, Jugendamt, Angebotsentwicklung, Gemeinwesenarbeit, Köln-Nippes, Handlungsprinzipien nach Hinte, Ressourcenorientierung, Müttertreff, Kooperation, Partizipation, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare