Examensarbeit, 2005
68 Seiten, Note: 12 Punkte
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht die Förderung von Lesekompetenz bei Schülern einer Hauptstufenklasse für Lernhilfe im Fach Deutsch. Ziel ist es, Strategien zur Informationsentnahme aus Sachtexten zu erlernen und zu erproben, um die Lesekompetenz der Schüler zu verbessern und deren Wissensdurst zu befriedigen. Die Unterrichtseinheit fokussiert auf die Anwendung praktischer Strategien zur effektiven Textarbeit.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: den Wunsch der Schüler nach Informationen über AIDS und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Informationsentnahme aus Texten. Dies führte zur Erkenntnis des Mangels an Lesekompetenz und der Notwendigkeit, Strategien zur Informationsentnahme zu fördern. Die Arbeit fokussiert somit auf die Strategien, weniger auf die Sachtexte selbst, und betont den Aspekt der schrittweisen Kompetenzentwicklung im Sinne eines Spiralcurriculums. Es wird die Struktur der Arbeit dargelegt, die von der fachwissenschaftlichen Aufarbeitung über didaktische und methodische Überlegungen zur Durchführung und Reflexion der Unterrichtseinheit führt.
Sachdarstellung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Sachtexte und beleuchtet den Prozess der Informationsentnahme, inklusive kognitiver Aspekte wie des konstruktiven Leseprozesses und relevanter Text- und personaler Variablen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Kategorisierung von sechs Strategien zur Informationsentnahme, die in der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Diese bilden das Kernstück des Kapitels und legen die Basis für die praktische Umsetzung im Unterricht.
Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen sowie die Voraussetzungen der Lerngruppe, inklusive ihrer Zusammensetzung, sozialer Kompetenzen und ihres Umgangs mit Texten und Medien. Es wird der Bezug zum Thema „Erfindungen“ hergestellt und die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe im Hinblick auf den Unterricht berücksichtigt. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass die didaktischen und methodischen Entscheidungen auf den konkreten Lerngruppenkontext abgestimmt sind.
Lernziele: Hier werden die übergeordneten und feinlernziele der Unterrichtseinheit formuliert. Sie beschreiben die angestrebten Kompetenzen der Schüler nach Abschluss der Einheit im Bereich der Informationsentnahme und Lesekompetenz. Die Lernziele geben einen klaren Rahmen für die didaktische Planung und die Evaluation der Unterrichtseinheit vor.
Didaktische Überlegungen: Dieser Teil beleuchtet die Bedeutung von Strategien zur Informationsentnahme aus Sachtexten und begründet die Auswahl der spezifischen Strategien und Texte. Die Bedeutung des Themas „Erfindungen“ im Kontext der Lerngruppe wird diskutiert, wobei die didaktische Relevanz des gewählten Themas und der Lernziele herausgestellt wird.
Methodische Überlegungen: Hier werden die Methoden beschrieben, die zur Vermittlung der Lernziele und Inhalte eingesetzt werden. Dieser Abschnitt erläutert die didaktisch-methodische Gestaltung der Unterrichtseinheit. Der Fokus liegt auf der didaktischen Begründung der gewählten Methoden im Zusammenhang mit den Lernzielen und der Lerngruppe.
Lesekompetenz, Informationsentnahme, Sachtexte, Strategien, Lernhilfe, Hauptstufenklasse, kognitiver Verarbeitungsprozess, Unterrichtseinheit, Textverständnis, Lesestrategien, PISA-Studie.
Die Arbeit untersucht die Förderung der Lesekompetenz bei Schülern einer Hauptstufenklasse für Lernhilfe im Fach Deutsch. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Erprobung von Strategien zur Informationsentnahme aus Sachtexten, um das Textverständnis und die Lesekompetenz der Schüler zu verbessern.
Ziel der Arbeit ist es, Strategien zur effektiven Informationsentnahme aus Sachtexten zu erlernen und zu erproben. Die Arbeit möchte die Lesekompetenz der Schüler verbessern und ihren Wissensdurst befriedigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse des kognitiven Informationsverarbeitungsprozesses beim Lesen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Förderung der Lesekompetenz bei Schülern mit Lernhilfebedarf, Strategien zur Informationsentnahme aus Sachtexten, Anwendung und Erprobung verschiedener Lesestrategien im Unterricht, Analyse des kognitiven Informationsverarbeitungsprozesses beim Lesen und Reflexion der Unterrichtseinheit und der erzielten Lernergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sachdarstellung (mit Definition von Sachtexten und Strategien zur Informationsentnahme), Lehr- und Lernvoraussetzungen (institutionelle Rahmenbedingungen und Lerngruppen-Charakteristika), Lernziele (übergeordnete und feinlernziele), Didaktische Überlegungen, Methodische Überlegungen, Durchführung und Verlauf der Unterrichtseinheit (inkl. detaillierter Beschreibung ausgewählter Stunden) und Gesamtreflexion (Ergebnisse und Schlussfolgerungen).
Die Arbeit beschreibt und kategorisiert sechs Strategien zur Informationsentnahme aus Sachtexten. Diese Strategien bilden das Kernstück der Sachdarstellung und werden in der Unterrichtseinheit praktisch angewendet.
Die Arbeit beleuchtet den kognitiven Informationsverarbeitungsprozess beim Lesen und betrachtet relevante Text- und personale Variablen, um die Effektivität der eingesetzten Strategien zu verstehen und zu optimieren.
Das Kapitel "Methodische Überlegungen" beschreibt detailliert die im Unterricht eingesetzten Methoden zur Vermittlung der Lernziele und Inhalte. Die Auswahl der Methoden wird didaktisch begründet und auf die Lernziele und die Lerngruppe abgestimmt.
Die Lernziele werden sowohl übergeordnet (für die gesamte Unterrichtseinheit) als auch im Detail (Feinlernziele) formuliert. Sie beschreiben die angestrebten Kompetenzen der Schüler im Bereich der Informationsentnahme und Lesekompetenz nach Abschluss der Einheit.
Die Arbeit schließt mit einer Gesamtreflexion, die die wesentlichen Ergebnisse der Unterrichtseinheit darstellt und allgemeine Schlussfolgerungen zieht. Die Reflexion umfasst eine Bewertung der erzielten Lernergebnisse und der Effektivität der eingesetzten Strategien.
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Informationsentnahme, Sachtexte, Strategien, Lernhilfe, Hauptstufenklasse, kognitiver Verarbeitungsprozess, Unterrichtseinheit, Textverständnis, Lesestrategien, PISA-Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
echt gut seid ihr ich wollte auch gerne eine kleine geschichte über dieses buch wissen.
am 15.11.2010
Isabel Schork
Ich bin die Authorin und wenn Sie mich wissen lassen, inwiefern Sie eine kleine Geschichte über dieses Buch wünschen, helfe ich Ihnen vlt. weiter.
am 16.11.2010