Masterarbeit, 2011
134 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die Studie untersucht die Fragmentierung der Öffentlichkeit, d.h. ob sich die Gesellschaft in Teilöffentlichkeiten zerlegt, die sich in der Relevanz und den Positionen zu politischen Themen unterscheiden. Ein zentrales Anliegen ist die erstmalige Untersuchung des Vorhandenseins einer themenbasierten Desintegration der Gesellschaft. Die Analyse basiert auf Daten einer Online-Befragung und verwendet eine Clusteranalyse sowie einen eigens entwickelten Fragmentierungsindex.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fragmentierung der Öffentlichkeit ein und skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Studie. Es begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext gesellschaftlicher und medialer Veränderungen und stellt die zentralen Forschungsfragen vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung liefert eine kurze Übersicht über den Aufbau der Arbeit und die zu erwartenden Ergebnisse.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Forschungsarbeiten zur Öffentlichkeit, ihrer Fragmentierung und den damit verbundenen Konzepten wie Integration und Desintegration. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert und kritisch bewertet, um den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu schaffen. Die Kapitel beleuchtet verschiedene perspektiven auf den Begriff der "Öffentlichkeit" und deren mögliche Zersplitterung.
3. Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die zentralen Forschungsfragen der Studie präzise formuliert und daraus abgeleitete Hypothesen aufgestellt. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung und werden im Laufe der Arbeit anhand der erhobenen Daten überprüft. Die Kapitel klärt die spezifischen Erwartungen der Autorin an die Ergebnisse.
4. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, angefangen von der Konzeptionalisierung des Fragmentierungsbegriffs und der Entwicklung des Fragebogens über die Datenerhebung bis hin zu den angewandten Analyseverfahren. Es erläutert die gewählten Methoden zur Operationalisierung von Fragmentierung und zur Identifizierung von Teilöffentlichkeiten mittels Clusteranalyse und eines selbst entwickelten Indexes. Die Validität und die Reliabilität der angewandten Verfahren werden ebenfalls kritisch diskutiert.
5. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Es beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die Darstellung der Clusterlösungen (Teilöffentlichkeiten), die Analyse des Fragmentierungsgrades der einzelnen Gruppen sowie die Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Fragmentierung und den Zusammenhang mit der politischen Partizipation. Die Ergebnisse der Clusteranalyse werden detailliert beschrieben und anhand von Tabellen und Abbildungen visualisiert.
Fragmentierung, Öffentlichkeit, Integration, Desintegration, politische Themen, Themenrelevanz, Meinungsbildung, Online-Befragung, Clusteranalyse, Partizipation, Politikverdrossenheit, Mediennutzung.
Die Studie untersucht die Fragmentierung der Öffentlichkeit. Das bedeutet, sie analysiert, ob sich die Gesellschaft in Teilöffentlichkeiten aufspaltet, die sich in ihren Meinungen und der Relevanz, die sie politischen Themen beimessen, unterscheiden. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der themenbasierten Desintegration der Gesellschaft.
Die Studie basiert auf Daten einer Online-Befragung. Zur Analyse wurden eine Clusteranalyse und ein eigens entwickelter Fragmentierungsindex eingesetzt. Die Methodik umfasst die Konzeptionalisierung des Fragmentierungsbegriffs, die Entwicklung eines Fragebogens (inklusive Pretest), die Datenerhebung und die Anwendung spezifischer Analyseverfahren.
Die Studie untersucht die Operationalisierung und Messung der Fragmentierung der Öffentlichkeit. Sie identifiziert Teilöffentlichkeiten anhand von Themenrelevanzen und Meinungen und analysiert den Informationsstand dieser Teilöffentlichkeiten über andere Gruppen. Zusätzlich werden Einflussfaktoren auf die Fragmentierung (z.B. politisches Interesse, Bildung, Politikverdrossenheit) und der Zusammenhang zwischen Fragmentierung und politischer Partizipation untersucht.
Die Studie beschreibt die Stichprobe und präsentiert Clusterlösungen, die sieben Teilöffentlichkeiten identifizieren. Sie analysiert den Fragmentierungsgrad dieser Teilöffentlichkeiten und untersucht Einflussfaktoren auf die Fragmentierung sowie den Zusammenhang mit der politischen Partizipation. Die Ergebnisse werden detailliert mit Tabellen und Abbildungen visualisiert.
Die Studie gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Fragestellung und Hypothesen, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse und Diskussion und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter, die die Studie prägnant beschreiben, sind: Fragmentierung, Öffentlichkeit, Integration, Desintegration, politische Themen, Themenrelevanz, Meinungsbildung, Online-Befragung, Clusteranalyse, Partizipation, Politikverdrossenheit und Mediennutzung.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien und Forschungsarbeiten zur Öffentlichkeit, ihrer Fragmentierung und den damit verbundenen Konzepten wie Integration und Desintegration. Verschiedene Ansätze werden diskutiert und kritisch bewertet, um den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung zu schaffen.
Die Studie beschreibt detailliert die Operationalisierung des Fragmentierungsbegriffs im methodischen Kapitel. Dies umfasst die Entwicklung eines Messinstruments (Fragebogen) und die Festlegung von Kriterien zur Identifizierung und Messung von Fragmentierung anhand der erhobenen Daten.
Die Schlussfolgerungen der Studie werden im Kapitel "Diskussion und Ausblick" zusammengefasst. Hier werden die Ergebnisse interpretiert, ihre Bedeutung im Kontext bestehender Forschung diskutiert und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare