Bachelorarbeit, 2016
80 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland. Ziel ist es, den Einfluss von Faktoren wie Einkommen, Bildung und beruflicher Position auf die Gesundheit zu analysieren und bestehende Hypothesen zu überprüfen. Die Arbeit basiert auf Daten des ALLBUS 2014.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland ein. Sie beschreibt den Widerspruch zwischen dem Anspruch der gleichberechtigten Gesundheitsversorgung im Sozialstaat und der Realität sozialer Disparitäten in der Gesundheit. Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung wird hervorgehoben, ebenso wie das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Fokus liegt auf dem langsamen Anstieg der Lebenserwartung für Menschen aus niedrigen sozialen Schichten im Vergleich zum Rest der Bevölkerung. Dies begründet die Notwendigkeit der weiteren Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozioökonomischem Status und Gesundheit.
2. Theoretischer Hintergrund zur gesundheitlichen Ungleichheit: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung fest. Es wird der materielle Erklärungsansatz für gesundheitliche Ungleichheit detailliert dargelegt. Dieser Ansatz betont den Einfluss von materiellen Ressourcen auf die Gesundheit, sowohl direkt als auch indirekt über den Einfluss auf Lebensstil und Gesundheitsverhalten. Der Kapitel beschreibt wie diese Ressourcen (Einkommen, Bildung, Beruf) die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung und -erhalt beeinflussen und Hypothesen über die Zusammenhänge werden formuliert, welche in den weiteren Kapiteln überprüft werden.
3. Forschungsstand: Das Kapitel bietet eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema sozioökonomischer Status und Gesundheit. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt, welche die Zusammenhänge zwischen den sozioökonomischen Faktoren und der Gesundheit erläutern. Die bestehenden Debatten und unterschiedlichen Erklärungsansätze werden dargestellt, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu verdeutlichen und den Beitrag dieser Arbeit zur bestehenden Forschung zu positionieren.
4. Beschreibung der verwendeten Daten: ALLBUS 2014: In diesem Kapitel wird der Datensatz ALLBUS 2014 detailliert beschrieben. Es werden die wichtigsten Variablen, deren Operationalisierung und die Stichprobenbeschreibung erläutert. Die Auswahl des Datensatzes und die Begründung für dessen Verwendung werden detailliert dargestellt. Hier wird die Methodologie der Studie erläutert und mögliche Limitationen der verwendeten Daten angesprochen.
5. Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse des ALLBUS 2014 Datensatzes. Es gliedert sich in deskriptive und multivariate Ergebnisse. Die deskriptiven Ergebnisse visualisieren die Zusammenhänge zwischen sozioökonomischem Status und Gesundheit anhand von Tabellen und Grafiken. Die multivariaten Analysen, wie z.B. Regressionsmodelle, werden eingesetzt, um den Einfluss verschiedener sozioökonomischer Faktoren auf die Gesundheit unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren zu untersuchen. Die Ergebnisse werden im Detail dargestellt und interpretiert.
Sozioökonomischer Status, Gesundheitliche Ungleichheit, ALLBUS 2014, Materieller Erklärungsansatz, Lebenserwartung, Einkommen, Bildung, Berufliche Position, Multivariate Analyse, Gesundheitsförderung, Prävention.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland. Sie analysiert den Einfluss von Einkommen, Bildung und beruflicher Position auf die Gesundheit und überprüft bestehende Hypothesen mithilfe von Daten des ALLBUS 2014.
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie stark der sozioökonomische Status die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland beeinflusst. Die Arbeit untersucht, ob und wie sich Einkommen, Bildung und berufliche Position auf die Gesundheit auswirken.
Die Arbeit stützt sich auf den materiellen Erklärungsansatz gesundheitlicher Ungleichheit. Dieser Ansatz betont den direkten und indirekten Einfluss materieller Ressourcen (Einkommen, Bildung, Beruf) auf die Gesundheit, indem er die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung und -erhalt beeinflusst.
Die Analyse basiert auf Daten des ALLBUS 2014. Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendeten Variablen, deren Operationalisierung und die Stichprobenbeschreibung. Mögliche Limitationen der Daten werden ebenfalls angesprochen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund, ein Kapitel zum Forschungsstand, ein Kapitel zur Datenbeschreibung (ALLBUS 2014), ein Kapitel zur Auswertung (deskriptive und multivariate Ergebnisse) und ein Fazit mit Diskussion. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Auswertung umfasst deskriptive Analysen (Tabellen, Grafiken) zur Visualisierung der Zusammenhänge und multivariate Analysen (z.B. Regressionsmodelle) zur Untersuchung des Einflusses verschiedener sozioökonomischer Faktoren auf die Gesundheit unter Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter sind: Sozioökonomischer Status, Gesundheitliche Ungleichheit, ALLBUS 2014, Materieller Erklärungsansatz, Lebenserwartung, Einkommen, Bildung, Berufliche Position, Multivariate Analyse, Gesundheitsförderung, Prävention.
Das Fazit und die Diskussion fassen die Ergebnisse zusammen und interpretieren sie im Kontext des bestehenden Forschungsstandes. Die Arbeit positioniert ihren Beitrag zur bestehenden Forschung und diskutiert die Ergebnisse im Lichte der verwendeten Methoden und Daten.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und gesundheitlicher Ungleichheit zu analysieren, bestehende Hypothesen zu überprüfen und den Beitrag zur bestehenden Forschung zu leisten.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, und alle, die sich für die Themen gesundheitliche Ungleichheit, Sozioökonomie und Gesundheitsforschung interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare