Bachelorarbeit, 2017
57 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit analysiert, ob sich die Leistungsfähigkeit von Nachwuchsspielerinnen im Jugendfußball durch gezieltes mentales Training steigern lässt. Hierzu wird ein Trainingsprojekt mit der U17 des SV Bergisch Gladbach 09 durchgeführt, bei dem die Spielerinnen Progressive Muskelrelaxation (PMR) erlernen und die Effekte auf ihre Torschussleistung gemessen werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von „Mentalem Training“ und stellt verschiedene sportpsychologische Interventionen vor, darunter die Selbstgesprächsregulation, die Kompetenzerwartung, die Aufmerksamkeitsregulation, die Aktivationsregulation und die Vorstellungsregulation. Sie beleuchtet die Bedeutung des Mentalen Trainings im Nachwuchsfußball und beschreibt die Durchführung des Trainingsprojektes, bei dem die U17 des SV Bergisch Gladbach 09 mit PMR trainiert wurde. Die Ergebnisse des Projektes werden anhand verschiedener Kriterien analysiert, um die Auswirkungen der Intervention auf die Leistung der Spielerinnen zu beurteilen.
Mentales Training, Sportpsychologie, Jugendfußball, Leistungsfähigkeit, Progressive Muskelrelaxation (PMR), Interventionsmaßnahme, Torschussübung, Ergebnisanalyse, Teamgeist, Motivation, Konzentration, Klassenerhalt, Talentförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare