Bachelorarbeit, 2018
92 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einschätzung verschiedener Risiken im Projektmanagement durch Projektmanager und Projektbegleiter aus unterschiedlichen Branchen. Ziel ist es, die Einschätzung der Risiken zu ermitteln, Unterschiede zwischen Branchen (Finanzdienstleistungssektor vs. Nicht-Finanzdienstleistungsunternehmen) und Funktionen der Projektbeteiligten zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Risikomanagements im Projektmanagement ein. Es wird die steigende Bedeutung von Projekten in Unternehmen herausgestellt und die Notwendigkeit eines systematischen Umgangs mit Projektrisiken betont. Die Problemstellung beleuchtet die erheblichen negativen Auswirkungen von Projektrisiken auf Zeit, Kosten und Qualität. Das Ziel der Arbeit wird definiert als die Erhebung und Analyse der Risikoeinschätzung von Projektmanagern und Projektbegleitern aus verschiedenen Branchen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Vorgehensweise beschreibt den Aufbau der Arbeit, von der Erläuterung des Risikobegriffs bis zur Interpretation der empirischen Ergebnisse und der Schlussfolgerungen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet den Risikobegriff aus verschiedenen Perspektiven, differenziert Risikoarten und beschreibt detailliert das Risikomanagement, inklusive Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung und -maßnahmenplanung. Es werden verschiedene Verfahren zur Risikobewertung (qualitativ und quantitativ) erläutert, unter anderem die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA). Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen der verwendeten statistischen Methoden (konfirmatorische Faktorenanalyse und Varianzanalyse) erklärt und der Aufbau von Fragebögen sowie die Strukturgleichungsmodellierung behandelt.
3 Messmodelle zu den Risiken im Projektmanagement: Dieses Kapitel stellt drei Messmodelle vor, die zur empirischen Untersuchung der Risiken im Projektmanagement verwendet werden. Modell 1 basiert auf den kritischen Erfolgsfaktoren nach Belassi und Tukel, Modell 2 auf den Risikoklassifikationen nach Heche und Modell 3 auf Studienergebnissen der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement). Jedes Modell wird detailliert erläutert und die verschiedenen Faktoren und deren Bedeutung für den Projekterfolg beschrieben. Die Modelle differenzieren zwischen projektbezogenen, personenbezogenen, organisationsbezogenen und umfeldbezogenen Faktoren.
4 Der Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion des Online-Fragebogens, der für die empirische Untersuchung verwendet wird. Es wird auf die Auswahl und Formulierung der Fragen eingegangen und die Berücksichtigung der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) erläutert. Die Verwendung einer Fünf-Punkte-Likert-Skala wird begründet und die Verbreitung des Fragebogens über verschiedene Kanäle (XING, e-fellows.net) beschrieben.
5 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die deskriptive Analyse beschreibt die Stichprobe (Branchen, Funktionen, Projekterfahrung). Die konfirmatorische Faktorenanalyse untersucht die Güte der Messmodelle und die Varianzanalyse analysiert Unterschiede in der Risikoeinschätzung zwischen verschiedenen Branchen und Funktionen der Projektbeteiligten.
Projektrisiko, Risikomanagement, Projektmanagement, Konfirmatorische Faktorenanalyse, Varianzanalyse, Finanzdienstleistungen, Nicht-Finanzdienstleistungen, Projektbeteiligte, Belassi/Tukel, Heche, GPM-Studie, Kritische Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit untersucht die Einschätzung verschiedener Risiken im Projektmanagement durch Projektmanager und Projektbegleiter aus unterschiedlichen Branchen. Im Fokus steht die Ermittlung der Risikoeinschätzung, die Analyse von Unterschieden zwischen Branchen (Finanzdienstleistungssektor vs. Nicht-Finanzdienstleistungsunternehmen) und Funktionen der Projektbeteiligten sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Risikoeinschätzung von Projektmanagern und Projektbegleitern zu ermitteln, Unterschiede in der Risikobewertung zwischen Branchen und Funktionen zu analysieren und daraus fundierte Handlungsempfehlungen für ein effektiveres Risikomanagement abzuleiten. Konkret werden die zentralen Risikofaktoren identifiziert und deren Bedeutung für den Projekterfolg bewertet.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es werden drei Messmodelle zur Erfassung von Projektrisiken vorgestellt und empirisch untersucht. Die Datenerhebung erfolgt mittels eines Online-Fragebogens. Zur Datenanalyse kommen die konfirmatorische Faktorenanalyse und die Varianzanalyse zum Einsatz. Die Fragebogenkonstruktion und die Strukturgleichungsmodellierung werden theoretisch fundiert.
Die Arbeit präsentiert und vergleicht drei Messmodelle: Modell 1 basiert auf den kritischen Erfolgsfaktoren nach Belassi und Tukel, Modell 2 auf den Risikoklassifikationen nach Heche und Modell 3 auf Studienergebnissen der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement). Diese Modelle differenzieren zwischen projektbezogenen, personenbezogenen, organisationsbezogenen und umfeldbezogenen Faktoren.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Risikobegriff, Risikomanagement, statistische Methoden), Messmodelle zu den Risiken im Projektmanagement, Der Fragebogen, Empirische Untersuchung (deskriptive Analyse, konfirmatorische Faktorenanalyse, Varianzanalyse), Handlungsempfehlung und Fazit.
Die empirische Untersuchung umfasst Projektmanager und Projektbegleiter aus dem Finanzdienstleistungssektor und aus Nicht-Finanzdienstleistungsunternehmen. Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen Funktionen der Projektbeteiligten.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Form einer deskriptiven Analyse der Stichprobe, einer konfirmatorischen Faktorenanalyse zur Prüfung der Messmodelle und einer Varianzanalyse zur Untersuchung von Unterschieden in der Risikoeinschätzung zwischen Branchen und Funktionen präsentiert. Die Ergebnisse werden interpretiert und in Handlungsempfehlungen überführt.
Schlüsselwörter sind: Projektrisiko, Risikomanagement, Projektmanagement, Konfirmatorische Faktorenanalyse, Varianzanalyse, Finanzdienstleistungen, Nicht-Finanzdienstleistungen, Projektbeteiligte, Belassi/Tukel, Heche, GPM-Studie, Kritische Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen.
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Aufbau und die Konstruktion des Online-Fragebogens, inklusive der Fragenauswahl, Formulierung, Berücksichtigung der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und der Verbreitung über verschiedene Kanäle (XING, e-fellows.net).
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden im Kapitel 6 konkrete Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Risikomanagement in Projekten abgeleitet. Diese berücksichtigen die identifizierten Risikofaktoren und die Unterschiede zwischen Branchen und Funktionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare