Masterarbeit, 2018
139 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Interviewerfälschung in sozialwissenschaftlichen Umfragen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit statistischer Methoden zur Aufdeckung von Fälschungen zu untersuchen und das Verzerrungspotenzial dieser Manipulationen zu quantifizieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Interviewerfälschungen für die Qualität sozialwissenschaftlicher Daten beleuchtet und das Forschungsinteresse einführt. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsdefinition und Abgrenzung von Interviewerfälschung, indem verschiedene Arten und Formen der Manipulationen vorgestellt werden. Kapitel 3 ordnet Interviewerfälschung im Rahmen des Total Survey Error ein und diskutiert die potentiellen Folgen für die Gültigkeit von Forschungsergebnissen. Kapitel 4 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zu Interviewerfälschungen, einschließlich des Ausmaßes und der Folgen von Fälschungen, Interviewer-Charakteristika und weiteren Faktoren sowie Datenquellen und Verfahren zur Aufdeckung von Fälschungen. In Kapitel 5 wird der theoretische Hintergrund des Fälschens erörtert, indem die Motive und Hintergründe für Interviewerfälschungen sowie die Unterscheidung zwischen Fälschungen und echten Interviews analysiert werden.
Kapitel 6 beschreibt die Durchführung einer eigenen Fälschungsstudie. Dabei werden Forschungsdesign, methodisches Vorgehen, die Datenbasis ALLBUS 2016, der Fragebogen für „Fälscher“, die Ziehung der Fälschungsstichprobe, die zur Verfügung gestellten Informationen, die Studienteilnehmer und -Unterlagen sowie der Pretest und die Datenerhebung vorgestellt. Kapitel 7 behandelt die Generierung von Fälschungsindikatoren, die im Folgenden zur Analyse des Fälschungspotentials dienen. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, die auf die Unterscheidung zwischen echten Interviews und Fälschungen ausgerichtet sind. Es werden sowohl deskriptive Analysen von Gruppenunterschieden, als auch Hypothesentests mittels logistischer Regression und Clusteranalysen durchgeführt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Interviewerfälschung, Total Survey Error, Measurement Bias, Datenqualität, statistische Aufdeckungsmethoden, logistische Regression, Clusteranalyse, Verzerrungspotenzial und Studienreplikation im Kontext sozialwissenschaftlicher Umfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare