Bachelorarbeit, 2016
57 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Formen der sprachlichen Komik in der Fernsehserie Gilmore Girls. Ziel ist es, zu analysieren, wie Verstöße gegen pragmatische Normen in der Serie zur Komik führen. Dabei werden verschiedene Komiktheorien herangezogen, um die unterschiedlichen Formen der Komik in Gilmore Girls zu erklären.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die grundlegende Fragestellung. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die TV-Serie Gilmore Girls, ihre Handlung, Figuren und die verschiedenen Themen, die in der Serie behandelt werden. In Kapitel 2 werden verschiedene Theorien der Komik vorgestellt, die für die Analyse der Serie relevant sind. Kapitel 3 analysiert die Verwendung von Grices Kooperationsprinzip und seinen Konversationsmaximen in der Serie. Hier werden die einzelnen Maximen vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Serie gezeigt, wie Verstöße gegen diese Maximen zur Komik beitragen.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Komik, Gilmore Girls, pragmatische Verstöße, Konversationsmaximen, Grices Kooperationsprinzip, Theorie der Komik, Humor, Dramedy, Screwball-Serie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare