Bachelorarbeit, 2016
45 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten im deutschen Venture Capital-Markt. Sie analysiert, warum junge Unternehmen in Deutschland im Vergleich zu den USA Schwierigkeiten bei der Finanzierung zukunftsfähiger Technologien haben und zeigt die Bedeutung von Venture Capital für die Förderung von Innovation und Wachstum auf. Die Arbeit beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen des Venture Capital-Marktes in Deutschland, Großbritannien und den USA, um die Ursachen für die Unterschiede in der Innovationskultur und Finanzierungslandschaft aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik und Problemstellung der Arbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung von Venture Capital für die Förderung von Innovation und Wachstum. Sie zeigt auf, warum die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in Deutschland im Vergleich zu den USA erschwert ist und warum junge Unternehmen in Deutschland häufig Schwierigkeiten bei der Finanzierung haben.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Venture Capital und grenzt ihn vom Private Equity ab. Es beleuchtet die Geschichte des Venture Capital in Deutschland und die aktuellen und historischen Entwicklungen des Marktes. Außerdem werden die Phasen der VC-Investitionen, die verschiedenen Arten von Venture Capital Gebern und die relevanten Gesellschaftsformen und gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Venture Capital Marktes in Deutschland, Großbritannien und den USA. Es zeigt die Unterschiede in der Marktgröße, den Investitionsstrategien und dem Einfluss von staatlichen Fördermaßnahmen auf. Außerdem werden die Herausforderungen und Probleme im deutschen Markt, wie beispielsweise die geringe Anzahl an Exits und IPOs und die hohen Ausfallquoten, analysiert.
Dieses Kapitel präsentiert das Enterprise Investment Scheme (EIS) als eine Möglichkeit, den Venture Capital-Markt in Großbritannien zu verbessern. Es vergleicht das EIS mit dem deutschen Förderprogramm und untersucht die potenziellen Auswirkungen einer Adaption des EIS auf den deutschen Markt.
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des EIS und anderer Verbesserungsmöglichkeiten auf den deutschen Markt. Es betrachtet die Bedeutung von Maßnahmen wie dem Verlustvortrag, der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen, der Anrechnungsfähigkeit und der Planbarkeit der Steuerlast für die Attraktivität des Venture Capital-Marktes in Deutschland.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Venture Capital, Innovation, Finanzierung, Start-ups, Deutschland, USA, Großbritannien, EIS, Förderprogramme, staatliche Einflussnahme, Gründerszene, Marktentwicklung und strukturelle Veränderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare