Bachelorarbeit, 2016
55 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht die Angemessenheit von leistungsbezogenem Ausdauersport in der Leichtathletik im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die Grundlagen der Ausdauer, relevante Trainingsmethoden und deren Anwendung im Jugendbereich unter Berücksichtigung der alterspezifischen Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Leistungssports im Jugendalter und bezieht sich auf die aktuelle wissenschaftliche Literatur.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ausdauersports in der Leichtathletik ein, wobei der Fokus auf dem leistungsbezogenen Aspekt im Kindes- und Jugendalter liegt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, von den Grundlagen der Ausdauer über Trainingsmethoden bis hin zur Analyse der Studienlage und der abschließenden Diskussion der Fragestellung nach der Angemessenheit des leistungsorientierten Ausdauertrainings im Jugendbereich.
2. Ausdauergrundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Ausdauer" und differenziert ihn in verschiedene Unterformen (lokale vs. allgemeine Ausdauer, aerob vs. anaerob, statisch vs. dynamisch). Es werden die physiologischen Determinanten der Ausdauerfähigkeit, wie Atmung, Herz-Kreislauf-System und die muskuläre Energiebereitstellung (aerob und anaerob), detailliert beschrieben. Die Adaptionsprozesse des Körpers durch Ausdauertraining werden ebenfalls beleuchtet.
3. Trainingsmethoden im Ausdauersport: Hier werden verschiedene etablierte Trainingsmethoden im Ausdauersport vorgestellt und erläutert: Dauermethode, Intervalltraining, Wiederholungsmethode und Wettkampfmethode. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Anwendung im Kontext des leistungsbezogenen Ausdauersports werden diskutiert.
4. Der Leistungssport: Das Kapitel definiert Leistung und Leistungssport und beleuchtet die damit verbundenen gesundheitlichen Aspekte. Es werden potentielle Risiken und Herausforderungen des Leistungssports, insbesondere für junge Sportler, adressiert.
5. Anwendung von Trainingsmethoden: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Trainingsentwicklung und der Trainingsperiodisierung. Es wird erläutert, wie Trainingsmethoden effektiv eingesetzt und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Das Thema Übertraining und dessen Vermeidung wird ebenfalls behandelt.
6. Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel widmet sich der Besonderheit des Ausdauertrainings im Kindes- und Jugendalter. Es unterscheidet zwischen Pubeszenz und Adoleszenz und erläutert die alterspezifischen physiologischen Entwicklungsprozesse, die bei der Gestaltung des Trainings zu berücksichtigen sind. Ein Beispiel eines Trainingsplans für einen Jugendlichen wird diskutiert.
Ausdauer, Ausdauersport, Leichtathletik, Leistungssport, Kindesalter, Jugendalter, Trainingsmethoden, Trainingsperiodisierung, Pubeszenz, Adoleszenz, Gesundheit, physiologische Adaption, Studienlage.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter, insbesondere im Kontext des Leistungssports in der Leichtathletik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Angemessenheit leistungsbezogenen Ausdauertrainings in dieser Altersgruppe.
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Grundlagen der Ausdauer (Definition, Determinanten wie Atmung, Herz-Kreislauf-System und muskuläre Energiebereitstellung), verschiedene Trainingsmethoden (Dauermethode, Intervalltraining, Wiederholungsmethode, Wettkampfmethode), die gesundheitlichen Aspekte des Leistungssports, altersgerechte Trainingsgestaltung im Kindes- und Jugendalter (Pubeszenz und Adoleszenz), Trainingsperiodisierung und die Vermeidung von Übertraining, sowie eine Auswertung relevanter Studien.
Das Dokument ist Kapitel für Kapitel strukturiert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Es werden die Dauermethode, das Intervalltraining, die Wiederholungsmethode und die Wettkampfmethode als etablierte Trainingsmethoden im Ausdauersport beschrieben. Die jeweiligen Vor- und Nachteile und der Einsatz im leistungsbezogenen Ausdauersport werden diskutiert.
Das Dokument beleuchtet die Definition von Leistung und Leistungssport, die damit verbundenen gesundheitlichen Aspekte und potenzielle Risiken, insbesondere für junge Sportler. Die Herausforderungen des Leistungssports im Jugendalter werden adressiert.
Der altersgerechten Gestaltung des Ausdauertrainings wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Unterschiede zwischen Pubeszenz und Adoleszenz und die daraus resultierenden Implikationen für das Training werden erläutert. Die physiologischen Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter, die bei der Gestaltung des Trainings zu berücksichtigen sind, werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Ausdauer, Ausdauersport, Leichtathletik, Leistungssport, Kindesalter, Jugendalter, Trainingsmethoden, Trainingsperiodisierung, Pubeszenz, Adoleszenz, Gesundheit, physiologische Adaption, Studienlage.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen im Dokument. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine einfache Navigation zu den einzelnen Kapiteln.
Dieses Dokument ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer, Lehrer, Eltern und alle, die sich mit Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter, insbesondere im Kontext des Leistungssports, auseinandersetzen.
Das Dokument bezieht sich auf die aktuelle wissenschaftliche Literatur und wertet relevante Studien zur Thematik aus. Genaueres zu den verwendeten Studien ist im Kapitel "Die Studienlage" zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare