Masterarbeit, 2018
110 Seiten, Note: 1,4
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung und das Testen von Geschäftsmodellen mithilfe innovativer Managementwerkzeuge wie Business Model Canvas, Value Proposition Design und Lean Startup. Im Fokus steht die Geschäftsidee einer Food-App namens "YAM YAM". Die Zielsetzung ist die praktische Anwendung dieser Werkzeuge und die Überprüfung der entwickelten Hypothesen zur Marktfähigkeit der App.
1 Einleitung und Problemstellung bei der Entwicklung neuer Innovationen und Geschäftsideen: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen und den hohen Anteil scheiternder Startups. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit von methodischen Ansätzen wie Lean Startup, Business Model Canvas und Value Proposition Design zur Risikominderung. Der Text betont die Wichtigkeit von Kundenfeedback und Marktanalyse in frühen Phasen der Unternehmensgründung, um das Scheitern von Unternehmen aufgrund mangelnder Nachfrage oder unpassender Produkte zu vermeiden. Der Abschnitt verweist auf Statistiken, die den hohen Anteil an gescheiterten Unternehmen in den ersten Jahren verdeutlichen und unterstreicht die Relevanz der in der Arbeit verwendeten Methoden. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern durch systematische Planung und iterative Tests.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der verwendeten Methoden: Business Model Canvas, Value Proposition Design und Lean Startup. Es werden die einzelnen Komponenten dieser Methoden detailliert erklärt und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Beschreibung der einzelnen Bausteine des Business Model Canvas und der Erstellung eines Kundenprofils und einer Value Map mittels Value Proposition Design. Das Kapitel stellt die theoretische Basis für die anschließende praktische Anwendung im Kontext der Food-App "YAM YAM" dar. Der umfassende Überblick über die Methoden dient dem Verständnis der späteren empirischen Untersuchung.
4 Methodik: In diesem Kapitel wird die angewandte Methodik zur Entwicklung und Testung des Geschäftsmodells der Food-App "YAM YAM" detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die Lean Startup Methode, das Business Model Canvas und das Value Proposition Design in der Praxis angewendet wurden. Die Durchführung der Tests (Landingpage und Umfrage) wird ausführlich dargelegt, inklusive der verwendeten Messgrößen und der Methode zur Datenerhebung. Dieses Kapitel beschreibt den wissenschaftlichen Prozess und die verwendeten Methoden, um die Ergebnisse später nachvollziehbar und interpretierbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
5 Ergebnisse: (Leider fehlt uns in der Vorlage ein Abschnitt mit den Ergebnissen. Deshalb kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
6 Diskussion: (Dieser Abschnitt enthält, wie von den Vorgaben verlangt, keine Zusammenfassung. Er ist der Ergebnisinterpretation vorbehalten.)
Geschäftsmodellentwicklung, Business Model Canvas, Value Proposition Design, Lean Startup, Food-App, YAM YAM, Marktanalyse, Kundenfeedback, Hypothesentestung, Innovation, Unternehmertum, Startups.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Testung eines Geschäftsmodells für eine Food-App namens "YAM YAM". Sie wendet dabei innovative Managementwerkzeuge wie Business Model Canvas, Value Proposition Design und die Lean Startup Methode an und überprüft die entwickelten Hypothesen zur Marktfähigkeit der App.
Die Arbeit nutzt die Lean Startup Methode, den Business Model Canvas und das Value Proposition Design. Diese Methoden werden detailliert erklärt und ihre praktische Anwendung bei der Entwicklung und Testung des Geschäftsmodells der Food-App beschrieben. Es werden Landingpages und Umfragen zur Hypothesentestung eingesetzt.
Die Arbeit umfasst die Entwicklung eines Geschäftsmodells, die Erstellung eines Kundenprofils und einer Value Map mit Hilfe des Value Proposition Canvas, die Durchführung von Tests (Landingpage und Umfrage) zur Überprüfung zentraler Hypothesen und die Analyse der Ergebnisse. Die einzelnen Schritte folgen dem Lean Startup Ansatz.
Die Hauptziele sind die praktische Anwendung der genannten Managementwerkzeuge, die Überprüfung der Marktfähigkeit der App "YAM YAM" durch Hypothesentests und die Ableitung von Handlungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Tests (Landingpage und Umfrage). Leider fehlt in der Vorlage ein Abschnitt mit den detaillierten Ergebnissen, daher kann hier keine Zusammenfassung der Ergebnisse gegeben werden. Die Diskussion der Ergebnisse ist ebenfalls in der Vorlage nicht enthalten.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit detaillierter Erläuterung der verwendeten Methoden), Methodik (Beschreibung des Vorgehens), Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im HTML-Code enthalten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodellentwicklung, Business Model Canvas, Value Proposition Design, Lean Startup, Food-App, YAM YAM, Marktanalyse, Kundenfeedback, Hypothesentestung, Innovation, Unternehmertum, Startups.
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen und den hohen Anteil scheiternder Startups. Sie betont die Wichtigkeit von methodischen Ansätzen zur Risikominderung und die Bedeutung von Kundenfeedback und Marktanalyse in frühen Phasen der Unternehmensgründung.
Der theoretische Hintergrund wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" umfassend dargestellt. Die einzelnen Komponenten des Business Model Canvas, des Value Proposition Design und der Lean Startup Methode werden detailliert erklärt.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Vorgehen bei der Entwicklung und Testung des Geschäftsmodells. Die Durchführung der Tests (Landingpage und Umfrage), die verwendeten Messgrößen und die Methode zur Datenerhebung werden ausführlich erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare