Bachelorarbeit, 2018
50 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen. Der Fokus liegt auf der modernen Mutterrolle im gesellschaftlichen Mainstream, ohne Unterscheidungen nach Milieus, Strömungen oder Sexualität zu treffen.
I. Gesellschaftliche Relevanz: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen. Es verwendet ein Zitat von Florian Schroeder, das die ambivalenten und hohen Erwartungen an moderne Frauen und Mütter humorvoll, aber treffend beschreibt und die hohe Aktualität und Relevanz des Themas unterstreicht. Die positive Resonanz auf Schroeders Aussage in der Öffentlichkeit wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung der gesellschaftlichen Realitäten genutzt. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert, und der Fokus auf den gesellschaftlichen Mainstream wird begründet.
II. Theoretische Rahmung: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Analyse. Es werden die soziologischen Konzepte der Stereotypisierung und Sozialisation eingeführt und auf die Erwartungen an Frauen und Mütter bezogen. Der Begriff der Stereotypisierung wird erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen dem bloßen Wissen über Stereotype und deren Anwendung im Kontext betont wird. Geschlechterstereotype und ihre typischen Zuschreibungen an Frauen (Wärme, Expressivität) und Männer (Kompetenz, Instrumentalität) werden vorgestellt. Die Kapitel kündigt die Einbeziehung von Eaglys rollentheoretischer Perspektive und Fiskes Stereotypinhaltsmodell an, um die Entstehung dieser Stereotype zu erklären.
III. Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des weiblichen Rollenbildes und des Mutterbildes. Es beleuchtet den Wandel vom traditionellen Rollenverständnis hin zu einem modernen Verständnis, wobei die Veränderungen der Familienstrukturen und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf thematisiert werden. Es wird auf den gestiegenen Druck auf Eltern im modernen Kontext eingegangen und der historische Kontext der hohen Geburten- und Kindersterblichkeit früherer Zeiten gegenübergestellt. Der Wandel in der gesellschaftlichen Erwartungshaltung an die Mutterrolle wird skizziert.
IV. Die moderne Mutter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die moderne Mutterrolle. Es diskutiert den Wandel von Elternschaft und Kindheit, beleuchtet das Ideal der „guten Mutter“ im historischen Kontext und analysiert die institutionelle Absicherung von Müttern durch staatliche Maßnahmen wie Mutterschutzgesetz, Elterngeld und Kindergeld. Der Vergleich mit früheren gesellschaftlichen Vorstellungen von Mutterschaft, die stark durch den Kontext geprägt waren, wird in diesem Kapitel wahrscheinlich vorgenommen.
Moderne Mutterrolle, Familienpolitik, Geschlechterstereotype, Sozialisation, gesellschaftliche Erwartungen, Wandel der Elternschaft, institutionelle Unterstützung, Deutschland.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen. Der Fokus liegt dabei auf dem gesellschaftlichen Mainstream, ohne Unterscheidungen nach Milieus, Strömungen oder Sexualität zu treffen.
Die Arbeit behandelt gesellschaftliche Erwartungen an Mütter, die Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes, den Einfluss von Stereotypisierung und Sozialisation auf die Mutterrolle, die Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen und den Wandel von Elternschaft und Kindheit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: I. Gesellschaftliche Relevanz, II. Theoretische Rahmung, III. Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes, IV. Die moderne Mutter und V. Auswirkungen der familienpolitischen und theoretischen Faktoren auf die Mutterrolle.
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Es wird ein Zitat von Florian Schroeder verwendet, um die hohe Aktualität und Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert, und der Fokus auf den gesellschaftlichen Mainstream wird begründet.
Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Analyse. Es werden soziologische Konzepte der Stereotypisierung und Sozialisation eingeführt und auf die Erwartungen an Frauen und Mütter bezogen. Geschlechterstereotype und ihre typischen Zuschreibungen werden vorgestellt. Die Einbeziehung von Eaglys rollentheoretischer Perspektive und Fiskes Stereotypinhaltsmodell wird angekündigt.
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des weiblichen Rollenbildes und des Mutterbildes. Es beleuchtet den Wandel vom traditionellen Rollenverständnis hin zu einem modernen Verständnis und thematisiert die Veränderungen der Familienstrukturen und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die moderne Mutterrolle. Es diskutiert den Wandel von Elternschaft und Kindheit, beleuchtet das Ideal der „guten Mutter“ im historischen Kontext und analysiert die institutionelle Absicherung von Müttern durch staatliche Maßnahmen (Mutterschutzgesetz, Elterngeld, Kindergeld).
Moderne Mutterrolle, Familienpolitik, Geschlechterstereotype, Sozialisation, gesellschaftliche Erwartungen, Wandel der Elternschaft, institutionelle Unterstützung, Deutschland.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf den gesellschaftlichen Mainstream und macht keine Unterscheidungen nach Milieus, Strömungen oder Sexualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare