Bachelorarbeit, 2013
35 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, verschiedene sportspieldidaktische Konzepte zu analysieren und zu vergleichen, um ein geeignetes Konzept für die Einführung von Sportspielen im Sekundarbereich I zu finden. Hierzu wird zunächst der Bewegungsgegenstand „Sportspiel“ im Vergleich zum „Bewegungsspiel“ definiert. Anschließend werden verschiedene didaktische Konzepte zur Vermittlung von Sportspielen, insbesondere das Sportartenkonzept und das Erfahrungsorientierte Konzept, vorgestellt. Des Weiteren wird das Niedersächsische Kerncurriculum Sport im Hinblick auf das Erfahrungs- und Lernfeld „Spielen“ analysiert.
Im ersten Kapitel wird die Entstehung der Arbeit aus der Beobachtung einer Sportstunde im Sekundarbereich I geschildert, die den Bedarf nach einer geeigneten Methodik zur Vermittlung von Basketball aufzeigt. Das zweite Kapitel analysiert den Bewegungsgegenstand „Sportspiel“ im Vergleich zum „Bewegungsspiel“, wobei die zentralen Merkmale und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Kapitel drei befasst sich mit der didaktischen Analyse der Sportspielvermittlung, indem allgemeine didaktische Konzepte wie das Sportartenkonzept und das Erfahrungsorientierte Konzept vorgestellt werden. Anschließend wird das Niedersächsische Kerncurriculum Sport im Hinblick auf das Erfahrungs- und Lernfeld „Spielen“ beleuchtet.
Kapitel vier stellt verschiedene sportspieldidaktische Konzepte wie das Spielgemäße Konzept, das Genetische Konzept, die Integrative Sportspielvermittlung und Tactical-Games-Teaching vor. Im fünften Kapitel werden diese Konzepte anhand eines Kriterienkataloges verglichen und die Bewertung der Spielfähigkeit in den verschiedenen Konzepten diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Sportspieldidaktik, Bewegungsspiel, Sportspiel, Didaktische Konzepte, Sportartenkonzept, Erfahrungsorientiertes Konzept, Niedersächsisches Kerncurriculum Sport, Spielfähigkeit, Tactical-Games-Teaching und die Hermeneutik als Forschungsmethode.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare