Examensarbeit, 2004
135 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht den Zustand der deutschen Parteien und des Parteiensystems. Sie analysiert die historische Entwicklung der Parteien in Deutschland, die Funktionen von Parteien und die aktuelle Debatte um die „Parteienkrise“. Ziel ist es, die Ursachen der vermeintlichen Krise zu erforschen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Partei“ und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Parteien in Deutschland. Es werden die historischen Phasen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik betrachtet, um die Ursprünge des deutschen Parteiensystems zu verstehen. Im weiteren Verlauf wird die Entwicklung der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 analysiert. Dabei werden die wichtigsten Phasen des Parteiensystems und die Veränderungen in der Parteienlandschaft aufgezeigt. Es wird auch das Parteienrecht in Deutschland betrachtet, insbesondere die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung der Parteien. Die Arbeit untersucht die Funktionen von Parteien im politischen System und diskutiert die aktuelle Debatte um die „Parteienkrise“. Es werden verschiedene Ursachen für die vermeintliche Krise diskutiert, wie z.B. Mitgliederprobleme, sinkende Wahlbeteiligung und ein sinkendes Ansehen der Politiker. Schließlich werden verschiedene Lösungsansätze für die Bewältigung der Herausforderungen des deutschen Parteiensystems diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der politischen Parteien in Deutschland, die historische Entwicklung des Parteiensystems, die Funktionsweise von Parteien, die Debatte um die „Parteienkrise“, die Ursachen dieser Krise und mögliche Lösungsansätze. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind: Parteiensystem, Parteiendynamik, Parteifunktionen, Parteienkrise, Mitgliederprobleme, Wahlbeteiligung, Politikeransehen, Parteiidentifikation, plebiszitäre Elemente, Strukturreform, Parteienfinanzierung und politische Personal.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare