Bachelorarbeit, 2017
106 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die experimentell-didaktische Erschließung von Modell-OLED-Displays mit Arduino. Ziel ist die Entwicklung von interdisziplinären Lernmaterialien, die Chemie, Physik und Informatik verbinden. Die Arbeit analysiert die Relevanz für den Schulunterricht und entwickelt konkrete experimentelle Ansätze.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung der experimentell-didaktischen Erschließung von Modell-OLED-Displays mit Arduino. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2 Schulrelevanz: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz der Thematik für den Schulunterricht in Chemie, Physik und Informatik. Es untersucht die Grenzen und Möglichkeiten der ArdOLED-Steuerung und vergleicht die Kompetenzerwartungen der drei Fächer, um die Einbettung der entwickelten Lernmaterialien in den Lehrplan zu gewährleisten. Es wird auf die Kerncurricula eingegangen und deren Bezug zur ArdOLED-Schaltung analysiert, um die didaktische Umsetzbarkeit zu belegen.
3 Fachwissenschaftliche Hintergründe: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die fachwissenschaftlichen Grundlagen. Es beschreibt organische Halbleiter und OLEDs detailliert, inklusive Elektrolumineszenz, Aufbau und Unterschiede zu LCDs. Weiterhin wird der Arduino mit seinem Aufbau, der Programmierung und möglichen Schaltungen vorgestellt. Dieses Kapitel legt die notwendige fachliche Basis für das Verständnis der experimentellen Entwicklungen.
4 Konzeptioneller Teil: Der konzeptionelle Teil beschreibt die experimentellen Entwicklungen im Detail. Hier wird die Entwicklung der OLED-Steuerung mit Arduino, inklusive der Programmierung, erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Lernmaterialien, wie Arbeitsblättern zur Programmierung, zur Diode, zum Transistor und zur Schaltungsentwicklung. Dieser Teil verbindet Theorie und Praxis und zeigt den konkreten didaktischen Ansatz.
5 Diskussion: Dieses Kapitel (ohne Zusammenfassung, da es im Text nicht ausführlich dargestellt ist)
OLED, Arduino, Chemiedidaktik, Physikexperimente, Informatik, interdisziplinäres Lernen, experimentelle Didaktik, organische Leuchtdioden, Halbleiter, Schulunterricht, Kompetenzorientierung, Lehrplananalyse.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von interdisziplinären Lernmaterialien, die die Fächer Chemie, Physik und Informatik durch den praktischen Einsatz von Modell-OLED-Displays und Arduino miteinander verbinden. Das Ziel ist die experimentell-didaktische Erschließung dieser Technologie für den Schulunterricht.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Schulrelevanz des Themas, eine Darstellung der fachwissenschaftlichen Hintergründe (organische Halbleiter, OLEDs, Arduino), die konzeptionelle Entwicklung von Experimenten und Lernmaterialien sowie eine Diskussion der Ergebnisse. Es werden konkrete Arbeitsblätter und Materialien zur Programmierung und Schaltungsentwicklung vorgestellt.
Die Arbeit verbindet die Fächer Chemie, Physik und Informatik. Sie zeigt, wie die OLED-Technologie und die Arduino-Programmierung genutzt werden können, um die Kompetenzen in allen drei Fächern zu fördern.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Schulrelevanz (inkl. Analyse der Lehrpläne), fachwissenschaftliche Hintergründe (organische Halbleiter, OLEDs, Arduino), konzeptioneller Teil (experimentelle Entwicklungen und Lernmaterialien), Diskussion, Ausblick und Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Es wurden verschiedene Lernmaterialien entwickelt, darunter Arbeitsblätter zur Programmierung der ArdOLED-Steuerung, zur Diode, zum Transistor und zur Entwicklung der Schaltung. Diese Materialien sollen den praxisorientierten Unterricht unterstützen.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind OLED, Arduino, Chemiesdidaktik, Physikexperimente, Informatik, interdisziplinäres Lernen, experimentelle Didaktik, organische Leuchtdioden, Halbleiter, Schulunterricht, Kompetenzorientierung und Lehrplananalyse.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert. Im Wesentlichen geht es darum, wie die OLED-Technologie didaktisch aufbereitet und in den Schulunterricht integriert werden kann.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende in Chemie, Physik und Informatik, für Studierende der Didaktik und für alle, die sich für den Einsatz von modernen Technologien im Schulunterricht interessieren.
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im bereitgestellten Dokument enthalten.
Die Schulrelevanz wird durch eine Analyse der Lehrpläne in Chemie, Physik und Informatik untersucht. Dabei wird geprüft, inwieweit die Kompetenzerwartungen der drei Fächer durch den Einsatz der ArdOLED-Steuerung und der entwickelten Lernmaterialien abgedeckt werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare