Bachelorarbeit, 2012
42 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Behindertenpolitik im Kontext internationaler Einflüsse. Ziel ist es, die Relevanz von UN, Europarat und EU für den politischen Gestaltungsprozess im Mehrebenensystem aufzuzeigen. Dabei werden die wichtigsten Etappen der deutschen Behindertenpolitik beleuchtet und der Einfluss internationaler Organisationen auf die deutsche Behindertenpolitik analysiert.
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Behindertenpolitik für die deutsche Gesellschaft dar und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit und erläutert den normativ-reflexiven Institutionalismus und die Compliance-Forschung. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die deutsche Behindertenpolitik und beleuchtet die Entwicklung von der Invalidenpolitik bis zur heutigen menschenrechtlich geprägten Politik. Kapitel 4 untersucht die Entstehung und Entwicklung der Behindertenpolitik der Vereinten Nationen und stellt die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in den Fokus. Kapitel 5 beleuchtet die Behindertenpolitik des Europarats und stellt die wichtigsten Dokumente und Aktivitäten in diesem Bereich vor. Kapitel 6 analysiert die historische Entwicklung der Behindertenpolitik in der Europäischen Union und zeigt die Herausforderungen und Chancen für eine gemeinsame europäische Behindertenpolitik auf. Kapitel 7 betrachtet die Entwicklung der Behindertenpolitik aus theoretischer Sicht und Kapitel 8 untersucht die Supranationalisierung der deutschen Behindertenpolitik.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Behindertenpolitik, internationale Einflüsse, UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, Europarat, Europäische Union, Normativ-reflexiver Institutionalismus, Compliance-Forschung, Menschenrechte, Inklusion, Paradigmenwechsel, Supranationalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare