Bachelorarbeit, 2018
90 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit evaluiert die Chancen und Risiken der Integration von Low-Cost-Carriern am Flughafen Innsbruck. Die Arbeit ermittelt zunächst die zukünftige Relevanz des Themas anhand von Experteninterviews. Anschließend werden die wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Auswirkungen (z.B. Image des Flughafens) analysiert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff Low-Cost-Carrier, beschreibt dessen geschichtliche Entwicklung und grenzt ihn von Ultra-Low-Cost-Carriern ab. Weiterhin werden die unterschiedlichen Geschäftsmodelle von Flughäfen klassifiziert und der Flughafen Innsbruck im Kontext seiner Verkehrsstatistik, Entgeltordnung und Anflugverfahren detailliert beschrieben. Schließlich werden konkurrierende Flughäfen (München, Memmingen, Salzburg) vorgestellt und analysiert.
Wissenschaftliche Herangehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Kategorienbildung für die Experteninterviews, den Aufbau des Interviewleitfadens und die Transkription der Interviews. Die methodische Fundiertheit und die Transparenz der Vorgehensweise werden hier betont.
Qualitative Analyse und Interpretation: Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es bewertet das Zukunftspotential des Innsbrucker Flughafens, die Entwicklung und den Fortbestand des LCC-Geschäftsmodells, sowie die Konkurrenzfähigkeit des Flughafens im Vergleich zu anderen Flughäfen. Die Analyse umfasst sowohl wirtschaftliche als auch nicht-wirtschaftliche Chancen und Risiken der Integration von Low-Cost-Carriern.
Low-Cost-Carrier (LCC), Flughafen Innsbruck, Wirtschaftlichkeit, Konkurrenzfähigkeit, Regionale Auswirkungen, Passagierzahlen, Preisdruck, Image, Anwohner, Experteninterviews, Qualitative Analyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken der Integration von Low-Cost-Carriern (LCCs) am Flughafen Innsbruck. Sie analysiert die zukünftige Relevanz von LCCs für den Flughafen, die wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Auswirkungen (z.B. Image, Anwohnerproteste) und die Konkurrenzfähigkeit des Flughafens Innsbruck im Vergleich zu anderen Flughäfen in der Region.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Der Aufbau des Interviewleitfadens und die Transkription der Interviews werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Interviews werden anschließend qualitativ analysiert und interpretiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition von Low-Cost-Carriern und deren geschichtliche Entwicklung, Klassifizierung von Flughäfen und eine detaillierte Beschreibung des Flughafens Innsbruck (inklusive Verkehrsstatistik, Entgeltordnung und Anflugverfahren), Analyse konkurrierender Flughäfen (München, Memmingen, Salzburg), Bewertung des Zukunftspotentials des Innsbrucker Flughafens, Auswirkungen der Integration von LCCs auf die Wirtschaftlichkeit und das Image des Flughafens, Chancen und Risiken der Integration von LCCs, und mögliche Probleme wie Anwohnerproteste oder die Gefährdung der Preispolitik.
Die Ergebnisse der qualitativen Analyse und Interpretation der Experteninterviews werden im Kapitel "Qualitative Analyse und Interpretation" präsentiert. Sie umfassen die Bewertung des Zukunftspotentials des Innsbrucker Flughafens, die Entwicklung und den Fortbestand des LCC-Geschäftsmodells, sowie die Konkurrenzfähigkeit des Flughafens im Vergleich zu anderen Flughäfen. Die Analyse umfasst sowohl wirtschaftliche als auch nicht-wirtschaftliche Chancen und Risiken der Integration von Low-Cost-Carriern.
Die Arbeit beantwortet folgende zentrale Fragestellungen: Wie relevant sind Low-Cost-Carrier zukünftig für den Flughafen Innsbruck? Welche wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Auswirkungen haben LCCs auf den Flughafen Innsbruck? Wie konkurrenzfähig ist der Flughafen Innsbruck im Vergleich zu anderen Flughäfen in der Region (München, Memmingen, Salzburg)? Welche Chancen und Risiken birgt die Integration von Low-Cost-Carriern am Flughafen Innsbruck?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Low-Cost-Carrier (LCC), Flughafen Innsbruck, Wirtschaftlichkeit, Konkurrenzfähigkeit, Regionale Auswirkungen, Passagierzahlen, Preisdruck, Image, Anwohner, Experteninterviews, Qualitative Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Theoretische Grundlagen (Definition von LCCs, Flughafenklassifizierung, Beschreibung des Flughafens Innsbruck und seiner Konkurrenz), Wissenschaftliche Herangehensweise (Beschreibung der Methodik, Experteninterviews), und Qualitative Analyse und Interpretation (Auswertung der Interviews und Präsentation der Ergebnisse).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare