Diplomarbeit, 2005
107 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die seniorengerechte Gestaltung von Printanzeigen. Ziel ist es, Empfehlungen für eine effektivere Ansprache älterer Konsumenten in der Printwerbung zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung und analysiert die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente auf die Zielgruppe.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der seniorengerechten Gestaltung von Printanzeigen ein und beschreibt die Problemstellung. Sie benennt das Ziel der Arbeit, nämlich die Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für Printanzeigen, die auf die Bedürfnisse und Wahrnehmungsfähigkeiten älterer Menschen zugeschnitten sind. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Ablauf der Untersuchung zu geben.
Definitionen: Dieses Kapitel legt die zentralen Begriffe fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es definiert den Begriff „Anzeige“ als Werbemittel im Kontext des Printmediums und beschreibt die spezifischen Merkmale der Zielgruppe „Senioren“. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die nachfolgenden Analysen und Interpretationen der empirischen Daten.
Theoretische Grundlagen der Anzeigengestaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Anzeigengestaltung, indem es die Elemente der Aktivierung (emotionale, kognitive und physische Reize) und deren Gefahren diskutiert. Es analysiert verschiedene Gestaltungselemente wie Text, Typografie, Bildmaterial, Farben und Größe, sowie den Einsatz von Testimonials und das Modell der Wirkungspfade. Dieser Teil liefert die theoretische Basis für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Analyse des Seniorenmarktes: In diesem Kapitel werden die relevanten Aspekte des Seniorenmarktes untersucht. Es werden die finanzielle Situation der Senioren, physiologische Veränderungen im Alter (Sehschärfe, Farbwahrnehmung, Alterskrankheiten des Auges) und psychologische Besonderheiten (bedürfnisse, Werte, Emotionen, Lernfähigkeit) betrachtet. Diese Analyse dient dazu, ein umfassendes Verständnis der Zielgruppe zu entwickeln und die Grundlage für die Formulierung von Hypothesen für die empirische Untersuchung zu schaffen.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert die Ausgangssituation, die formulierten Hypothesen, die gewählte Erhebungsmethode (Fragebogen) und den Aufbau des Fragebogens. Diese Beschreibung gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung.
Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es fasst die Ergebnisse zu den einzelnen Aspekten der Anzeigenwahrnehmung bei Senioren zusammen. Die Ergebnisse beleuchten das Involvement der Stichprobe, die Markenbekanntheit, die Bewertung von Anzeigenmotiven, die Verständlichkeit der Werbetexte und die Akzeptanz des Einsatzes von Prominenten. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Ableitung der Gestaltungsempfehlungen.
Gestaltungsempfehlungen für eine seniorenadäquate Printanzeige: Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und den theoretischen Grundlagen werden in diesem Kapitel konkrete Gestaltungsempfehlungen für seniorengerechte Printanzeigen formuliert. Es werden Empfehlungen zu Text, Typografie, Bildmaterial und Farben gegeben, um die Lesbarkeit, die Verständlichkeit und die Attraktivität der Anzeigen für die Zielgruppe zu verbessern.
Die Diplomarbeit untersucht die seniorengerechte Gestaltung von Printanzeigen. Ziel ist die Entwicklung von Empfehlungen für eine effektivere Ansprache älterer Konsumenten in der Printwerbung.
Die Arbeit analysiert die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente (Text, Typografie, Bildmaterial, Farben) auf die Zielgruppe der Senioren. Sie untersucht die physiologischen und psychologischen Besonderheiten älterer Menschen im Kontext der Anzeigenwahrnehmung und erhebt empirisch die Präferenzen und Meinungen von Senioren zu verschiedenen Anzeigenformaten. Der Einsatz von Testimonials und Prominenten in der Seniorenwerbung wird ebenfalls bewertet.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Definitionen, theoretische Grundlagen der Anzeigengestaltung, Analyse des Seniorenmarktes, empirische Untersuchung, Ergebnisse der empirischen Untersuchung, Gestaltungsempfehlungen und Fazit/Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich im Dokument.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert, um daraus konkrete Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen der Anzeigengestaltung herangezogen.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung beleuchten das Involvement der Stichprobe, die Markenbekanntheit, die Bewertung von Anzeigenmotiven, die Verständlichkeit der Werbetexte und die Akzeptanz des Einsatzes von Prominenten. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Gestaltungsempfehlungen.
Die Arbeit gibt konkrete Gestaltungsempfehlungen für seniorengerechte Printanzeigen bezüglich Text, Typografie, Bildmaterial und Farben, um die Lesbarkeit, Verständlichkeit und Attraktivität der Anzeigen für Senioren zu verbessern.
Die Zielgruppe der Arbeit sind Senioren. Die Arbeit berücksichtigt die physiologischen (z.B. Sehschärfe, Farbwahrnehmung) und psychologischen (z.B. Bedürfnisse, Werte, Lernfähigkeit) Besonderheiten dieser Altersgruppe.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen der Anzeigengestaltung, einschließlich der Elemente der Aktivierung (emotionale, kognitive und physische Reize), Gestaltungselemente von Anzeigen und das Modell der Wirkungspfade.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Diese Arbeit ist relevant für Werbeagenturen, Unternehmen, die Produkte an Senioren vermarkten, und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Seniorenmarketing und Werbewirkung befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare