Fachbuch, 2019
87 Seiten
Diese Arbeit untersucht das industrielle Kaufverhalten von Dienstleistungen im B2B-Bereich und vergleicht es mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen und Determinanten des Dienstleistungskaufs zu beleuchten.
1 Die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens bei Dienstleistungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens im Kontext von Dienstleistungen herausarbeitet. Es wird die Relevanz des Verständnisses der spezifischen Kaufprozesse und -muster im B2B-Bereich für Dienstleistungen betont und ein Überblick über die Forschungslücke und den damit verbundenen Forschungsbedarf gegeben. Die Einführung in die Thematik dient als Ausgangspunkt für die tiefergehende Analyse in den folgenden Kapiteln.
2 Stand der Forschung zum industriellen Kaufverhalten: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum industriellen Kaufverhalten, wobei der Fokus auf den Besonderheiten des Kaufs von Dienstleistungen liegt. Es werden relevante Theorien und Modelle des industriellen Kaufverhaltens vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Rahmen für die eigene empirische Untersuchung zu setzen. Die Analyse der bestehenden Literatur dient als Basis für die Entwicklung der Forschungsfragen und der methodischen Vorgehensweise.
3 Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethoden und die Auswertungsverfahren erläutert und begründet. Die Transparenz der methodischen Konzeption dient der Nachvollziehbarkeit und der Beurteilung der Gültigkeit der Ergebnisse. Die Auswahl der Methoden wird im Kontext der Forschungsfragen und des Forschungsziels gerechtfertigt.
4 Auswertung der Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Auswertung der erhobenen Daten wird detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse zu den verschiedenen Aspekten des Kaufprozesses, der beteiligten Akteure und der Determinanten des Kaufverhaltens werden analysiert und im Kontext des Forschungsstandes diskutiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen und die Diskussion im folgenden Kapitel.
5 Das industrielle Kaufverhalten bei Dienstleistung im Vergleich mit materiellen Gütern - Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Es werden die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kaufprozess, im Kaufverhalten und den Determinanten des Kaufverhaltens herausgestellt und diskutiert. Die Gegenüberstellung erlaubt es, die Besonderheiten des Dienstleistungskaufs im B2B-Bereich deutlich zu machen und deren Bedeutung für die Praxis zu verdeutlichen.
Industrielles Kaufverhalten, Dienstleistungen, B2B, Kaufprozess, Kaufentscheidung, materielle Güter, Empirische Untersuchung, Determinanten, Vergleich, Forschung, Praxis.
Diese Arbeit untersucht das industrielle Kaufverhalten von Dienstleistungen im B2B-Bereich und vergleicht es mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen und Determinanten des Dienstleistungskaufs zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die Unterschiede im Kaufprozess von Dienstleistungen und materiellen Gütern, die beteiligten Akteure im Kaufprozess von Dienstleistungen, die Determinanten des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen im B2B-Bereich, die Relevanz von Dienstleistungsmerkmalen für den Kaufentscheidungsprozess und die Implikationen für Forschung und Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens bei Dienstleistungen; 2. Stand der Forschung zum industriellen Kaufverhalten; 3. Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung; 4. Auswertung der Empirie; 5. Das industrielle Kaufverhalten bei Dienstleistung im Vergleich mit materiellen Gütern - Ergebnisse und Diskussion; 6. Industrielles Kaufverhalten bei Dienstleistungen – Limitationen und Implikationen für Forschung und Praxis.
Kapitel 1 legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens im Kontext von Dienstleistungen herausarbeitet. Es betont die Relevanz des Verständnisses der spezifischen Kaufprozesse und -muster im B2B-Bereich für Dienstleistungen und gibt einen Überblick über die Forschungslücke und den damit verbundenen Forschungsbedarf.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum industriellen Kaufverhalten mit Fokus auf Dienstleistungen. Relevante Theorien und Modelle werden vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Rahmen für die eigene empirische Untersuchung zu setzen.
Kapitel 3 beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert und begründet das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethoden und die Auswertungsverfahren. Die Transparenz dient der Nachvollziehbarkeit und der Beurteilung der Gültigkeit der Ergebnisse.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Auswertung der erhobenen Daten wird detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Kaufprozesses, der beteiligten Akteure und der Determinanten des Kaufverhaltens werden analysiert und im Kontext des Forschungsstandes diskutiert.
Kapitel 5 vergleicht die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Es werden die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kaufprozess, im Kaufverhalten und den Determinanten des Kaufverhaltens herausgestellt und diskutiert.
Kapitel 6 behandelt die Limitationen der Studie und zieht Implikationen für Forschung und Praxis aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Industrielles Kaufverhalten, Dienstleistungen, B2B, Kaufprozess, Kaufentscheidung, materielle Güter, Empirische Untersuchung, Determinanten, Vergleich, Forschung, Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare