Bachelorarbeit, 2014
31 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Pränataldiagnostik und den ethischen Herausforderungen, die mit ihr verbunden sind. Sie untersucht die Entscheidungsproblematik, in der sich Eltern nach einem auffälligen Befund befinden, und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die ihre Entscheidung beeinflussen können. Die Arbeit analysiert sowohl die medizinischen Aspekte der Pränataldiagnostik als auch die ethischen und rechtlichen Implikationen.
Die Einleitung stellt die Thematik der Pränataldiagnostik und die Entscheidungsproblematik für Eltern nach einem auffälligen Befund vor. Sie beschreibt die wachsende Bedeutung der Pränataldiagnostik in der modernen Medizin und skizziert die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit ihr verbunden sind.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Pränataldiagnostik. Es erklärt die verschiedenen Methoden der Pränataldiagnostik, ihre Risiken und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung der Eltern. Das Kapitel beleuchtet auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Einsatz der Pränataldiagnostik regulieren.
Kapitel 3 untersucht die Entscheidungsproblematik, in der sich Eltern nach einem auffälligen Befund befinden. Es analysiert die verschiedenen Reaktionen auf einen solchen Befund und die unterschiedlichen Entscheidungsmöglichkeiten, die den Eltern zur Verfügung stehen. Die Kapitel beleuchtet die emotionalen und psychologischen Folgen eines auffälligen Befundes und die Herausforderungen, die mit der Entscheidung für oder gegen den Schwangerschaftsabbruch verbunden sind.
Kapitel 4 diskutiert die ethischen Implikationen der Pränataldiagnostik. Es beleuchtet die Argumente der Befürworter und Gegner der Pränataldiagnostik und analysiert die gesellschaftliche Debatte über die ethische Zulässigkeit der vorgeburtlichen Diagnostik.
Pränataldiagnostik, Entscheidungsproblematik, Schwangerschaftsabbruch, ethische Implikationen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Behinderung, Lebensqualität, Eltern, Schwangerschaftskonfliktgesetz, §218 StGB, Amniozentese, Chorionzottenbiopsie, Cordozentese, Ultraschalluntersuchung, Ersttrimester-Screening, mütterliches Blut
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare