Bachelorarbeit, 2016
43 Seiten, Note: 1
Diese Literaturarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Denken und Lernen grundlegend verändert werden können und wie neue Formen des Lernens in den Unterricht integriert werden können. Sie analysiert zwei didaktische Konzepte: das Lehrstück von Martin Wagenschein und die Selbstlernarchitektur von Hermann J. Forneck.
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, das die Bedeutung von Lernen in der heutigen Gesellschaft beleuchtet und die Motivation für die Untersuchung der beiden didaktischen Konzepte erläutert. In der Einleitung wird der Fokus der Arbeit und die Forschungsfrage vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem didaktischen Konzept des Lehrstückes nach Martin Wagenschein. Es beleuchtet Wagenscheins Biografie, sein didaktisches Konzept, die Prinzipien des genetischen, sokratischen und exemplarischen Lernens sowie ein konkretes Beispiel: Faradays Kerze. Der Abschnitt untersucht, wie das Lehrstück Faradays Kerze mit Wagenscheins didaktischem Konzept in Beziehung steht und welche didaktischen Konsequenzen daraus gezogen werden können.
Kapitel 4 stellt die Selbstlernarchitektur von Hermann J. Forneck vor. Es beinhaltet eine Vorstellung von Fornecks Biografie, seinem didaktischen Konzept der Selbstlernarchitektur und den zentralen Elementen wie Lernwegempfehlungen, Lernpraktiken, Lernberatung und methodischem Hintergrundtext. Das Kapitel erläutert auch das Konzept der Selbststeuerung und zeigt anhand des Beispiels der Selbstlernarchitektur @rs auf, wie dieses Konzept in der Praxis angewendet werden kann. Abschliessend werden die didaktischen Konsequenzen von Fornecks Selbstlernarchitektur diskutiert.
Die Arbeit fokussiert auf die didaktischen Konzepte von Wagenscheins Lehrstück und Fornecks Selbstlernarchitektur. Sie beleuchtet die Prinzipien des genetischen, sokratischen und exemplarischen Lernens, die Bedeutung der Selbststeuerung und die Gestaltung von Lernumgebungen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Konzepte auf Denken und Lernen und entwickelt didaktische Konsequenzen für den Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare