Masterarbeit, 2005
67 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie deutsche Kommunen im europäischen Mehrebenensystem aktiv werden können, um ihre Interessen zu vertreten. Sie untersucht die Rolle des Lobbyismus als Instrument der kommunalen Europapolitik und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.
Die Arbeit beginnt mit einer Untersuchung der Rolle der deutschen Kommunen in Europa, indem sie den Wandel vom „wehrlosen Verwalter“ zum „aktiven Gestalter“ beleuchtet. Dabei werden verschiedene Modelle des europäischen Mehrebenensystems vorgestellt. Die Analyse der Kapitel B und C konzentriert sich auf den Einfluss der EU auf die deutschen Kommunen in verschiedenen Politikbereichen und die Möglichkeiten der kommunalen Interessenvertretung in Deutschland und auf europäischer Ebene. Das Kapitel IV befasst sich mit dem Lobbyismus als Instrument kommunaler Europapolitik, wobei die Entwicklung des Euro-Lobbying, die verschiedenen Akteure und Adressaten sowie die Funktionen und Methoden des kommunalen Lobbying untersucht werden.
Kommunale Europapolitik, Lobbyismus, Mehrebenensystem, Interessenvertretung, Selbstverwaltung, EU-Einfluss, Kommunale Verbände, Netzwerke, Europabüros, Euro-Lobbying, Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare