Bachelorarbeit, 2018
85 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Effektivität des UEFA Financial Fairplay (FFP) im Hinblick auf die kompetitive Balance im europäischen Fußball. Die zentrale Frage lautet, inwieweit die FFP-Regeln die Wettbewerbsgleichheit unter den europäischen Klubs wiederherstellen. Die Arbeit analysiert die Struktur der UEFA, beschreibt das FFP im Detail und erörtert die finanzielle Situation des europäischen Fußballs vor und nach der Einführung des FFP.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Fußballs von einem eher schlichten Sport zu einem stark kommerzialisierten Geschäft mit stark wachsenden Einnahmen, aber auch steigender Verschuldung bei vielen Vereinen. Sie führt in die Problematik der Wettbewerbsfähigkeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Verbessert das Financial Fair Play die kompetitive Balance im europäischen Fußball?
2 Financial Fairplay - Eine Übersicht: Dieses Kapitel beschreibt die UEFA, ihre Struktur und Finanzlage. Es beleuchtet die Entstehung und die Ziele des Financial Fairplay sowie die Gründe für seine Einführung, mit besonderem Fokus auf die wachsende Verschuldung und die Ungleichgewichte im Wettbewerb. Die zentralen Elemente des FFP, insbesondere die Break-Even-Vorschrift und das Klub-Monitoring, werden detailliert erklärt.
3 Finanzielle Situation im europäischen Fußball: Dieses Kapitel analysiert die finanzielle Situation des europäischen Fußballs vor und nach Einführung des FFP. Es werden Daten und Statistiken präsentiert, die die Verschuldung der Vereine vor 2011 und die positive Entwicklung der Profitabilität nach der Einführung des FFP zeigen. Die Rolle der „Big Five“-Ligen wird ebenfalls beleuchtet.
4 UEFA Financial Fairplay - Eine Chance für die kompetitive Balance in Europa?: Dieses Kapitel untersucht kritisch, ob das FFP tatsächlich zu einer ausgeglichenen Wettbewerbslandschaft führt. Es werden Studien vorgestellt, die den Einfluss des FFP auf die kompetitive Balance anhand verschiedener Indizes bewerten. Der Einfluss von Investoren und die steigenden Spielergehälter werden analysiert, sowie die Frage, ob mehr Top-Spieler automatisch zu mehr Erfolg führen.
UEFA, Financial Fairplay, kompetitive Balance, Klublizenzierung, Break-Even-Regel, Investoren, Spielergehälter, Oligopol, NFL, Salary Cap, Wettbewerbsgleichheit, finanzielle Stabilität, europäischer Fußball.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Effektivität des UEFA Financial Fairplay (FFP) hinsichtlich der Wettbewerbsbalance im europäischen Fußball. Die zentrale Frage ist, inwieweit das FFP die Wettbewerbsgleichheit unter den europäischen Klubs wiederherstellt.
Die Arbeit analysiert die Struktur der UEFA, beschreibt das FFP detailliert und erörtert die finanzielle Situation des europäischen Fußballs vor und nach der Einführung des FFP. Weitere Themen sind der Einfluss des FFP auf die Wettbewerbsbalance, der Einfluss von Investoren und steigenden Spielergehältern, sowie ein Vergleich mit der kompetitiven Balance in der NFL.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Übersicht des Financial Fairplay, ein Kapitel zur finanziellen Situation im europäischen Fußball, ein Kapitel zur kritischen Untersuchung des Einflusses des FFP auf die Wettbewerbsbalance und abschließende Kapitel mit Fazit und Ausblick.
Dieses Kapitel beschreibt die UEFA, ihre Struktur und Finanzlage. Es beleuchtet die Entstehung und Ziele des FFP, die Gründe für seine Einführung (wachsende Verschuldung und Wettbewerbsungleichgewichte), und erklärt detailliert die zentralen Elemente des FFP, insbesondere die Break-Even-Vorschrift und das Klub-Monitoring.
Dieses Kapitel analysiert die finanzielle Situation des europäischen Fußballs vor und nach Einführung des FFP. Es präsentiert Daten und Statistiken zur Verschuldung der Vereine und der Entwicklung der Profitabilität nach der Einführung des FFP. Die Rolle der „Big Five“-Ligen wird ebenfalls beleuchtet.
Dieses Kapitel untersucht kritisch, ob das FFP tatsächlich zu einer ausgeglichenen Wettbewerbslandschaft führt. Es werden Studien vorgestellt, die den Einfluss des FFP auf die kompetitive Balance bewerten. Der Einfluss von Investoren und steigende Spielergehälter werden analysiert, ebenso die Frage, ob mehr Top-Spieler automatisch zu mehr Erfolg führen. Das "Zidane-Clustering-Theorem" wird ebenfalls erwähnt.
Das Fazit der Arbeit bewertet, ob das Financial Fairplay funktional oder dysfunktional ist. Der Ausblick vergleicht das FFP mit dem Modell der NFL, um alternative Ansätze zur Schaffung einer ausgeglichenen Wettbewerbslandschaft zu beleuchten.
UEFA, Financial Fairplay, kompetitive Balance, Klublizenzierung, Break-Even-Regel, Investoren, Spielergehälter, Oligopol, NFL, Salary Cap, Wettbewerbsgleichheit, finanzielle Stabilität, europäischer Fußball.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Fußball interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten, Fußballmanager und -fans.
Der vollständige Text der Arbeit ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ bieten lediglich eine Zusammenfassung des Inhalts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare