Bachelorarbeit, 2018
38 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von vertikalen Zusammenschlüssen auf die Wohlfahrt, Produzenten- und Konsumentenrente. Ziel ist es, herauszufinden, ob es eindeutige Handlungsempfehlungen gibt, ob vertikale Fusionen den Wettbewerb fördern oder schädigen.
Kapitel 1 führt in das Thema der vertikalen Zusammenschlüsse ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen auf den Wettbewerb dar. Kapitel 2 erläutert den Begriff der vertikalen Fusion und die relevanten rechtlichen Grundlagen. Kapitel 3 befasst sich mit drei Problemen, die durch vertikale Fusionen gelöst werden können, aber auch zu negativen Effekten auf den Wettbewerb führen können: die doppelte Marginalisierung, das Free Riding-Problem und das Commitment-Problem. Kapitel 4 stellt eine Gegenüberstellung von Chancen und Risiken vertikaler Fusionen dar und analysiert Handlungsempfehlungen.
Vertikale Fusion, Wettbewerbspolitik, Wohlfahrt, Produzentenrente, Konsumentenrente, doppelte Marginalisierung, Free Riding, Commitment-Problem, Handlungsempfehlungen, Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare