Diplomarbeit, 2001
94 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2001. Ziel ist es, die gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Betriebsaufspaltung zu beleuchten und die Auswirkungen der Reform auf die steuerliche Behandlung dieses Rechtsinstituts zu analysieren.
Im ersten Kapitel wird die Betriebsaufspaltung als Rechtsinstitut definiert und die verschiedenen Erscheinungsformen erläutert. Es werden sowohl die echten und unechten Betriebsaufspaltungen als auch die eigentlichen und umgekehrten Betriebsaufspaltungen betrachtet. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Rechtsformen, die bei einer Betriebsaufspaltung zur Anwendung kommen können, sowie die relevanten Gestaltungsaspekte behandelt. Schließlich werden die Beweggründe für eine Betriebsaufspaltung, wie Haftungsfragen, Unternehmensfortführung, steuerliche Überlegungen und weitere Vorteilhaftigkeitsüberlegungen, detailliert analysiert.
Im zweiten Kapitel wird die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht betrachtet. Dabei wird die Entwicklung der Rechtsprechung zur steuerlichen Anerkennung einer Betriebsaufspaltung beleuchtet. Es werden die Voraussetzungen der steuerlichen Anerkennung einer Betriebsaufspaltung, insbesondere die sachliche und personelle Verflechtung, im Detail analysiert. Des Weiteren wird die Begründung der Betriebsaufspaltung, die Behandlung stiller Reserven und die umsatzsteuerliche Behandlung des Aufspaltungsprozesses untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der laufenden Besteuerung der Betriebsaufspaltung. Es werden die Aspekte des Betriebsvermögens, die Körperschaftsteuer und Einkommensteuer, die Gewerbesteuer und die Umsatzsteuer behandelt. Die steuerliche Beurteilung der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung wird ebenfalls beleuchtet. Schließlich wird die Beendigung der Betriebsaufspaltung, der Wegfall der steuerlichen Voraussetzungen und die steuerliche Behandlung der Betriebsunterbrechung und Betriebsaufgabe erläutert.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung hervorgehoben. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2001.
Die Arbeit widmet sich der Betriebsaufspaltung im Kontext der Unternehmenssteuerreform 2001 und behandelt Themen wie gesellschaftsrechtliche Grundlagen, steuerliche Anerkennung, sachliche und personelle Verflechtung, steuerliche Behandlung der laufenden Besteuerung, Beendigung der Betriebsaufspaltung sowie die relevanten Rechtsformen und Gestaltungsaspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare