Masterarbeit, 2016
138 Seiten, Note: 1,8
Diese Master-Thesis untersucht empirisch die Auswirkungen von Änderungen deutscher Analystenempfehlungen auf Aktienkurse des DAX 30. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Analystenempfehlungen und Aktienkursreaktionen zu analysieren und finanzierungstheoretische Modelle mit den empirischen Ergebnissen zu konfrontieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Master-Thesis ein, beschreibt die Problemstellung und das Forschungsziel sowie den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Methodik.
Grundlagen von Analystenempfehlungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Komponenten einer Analystenempfehlung (Business Analysis, Financial Modelling, die eigentliche Empfehlung), die Informationsbeschaffung (Accounting Information, Analystenkonferenzen, Reaktion auf neue Informationen), den Aktienresearch-Markt (Typologie von Analysten, Überblick deutscher Häuser, Erwartungen an Analysten) und die Regulierung von Analystenempfehlungen (gesetzliche Regulierung und Vorschriften nationaler Berufsverbände). Es bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
Finanzierungstheoretische Aspekte von Analystenempfehlungen: Dieses Kapitel präsentiert relevante finanzierungstheoretische Modelle, die im Kontext der Aktienkursreaktionen auf Analystenempfehlungen betrachtet werden. Die Principal-Agency-Theorie wird diskutiert, um die möglichen Interessenkonflikte zwischen Analysten und ihren Arbeitgebern zu beleuchten. Die Markteffizienzhypothese nach Fama dient als Rahmen, um die Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Preisreaktion auf neue Informationen zu analysieren. Schließlich wird die verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie herangezogen, um mögliche Abweichungen vom rationalen Marktverhalten zu erklären und somit die Komplexität der Aktienkursreaktionen zu verstehen.
Empirische Untersuchung von Empfehlungsänderungen im DAX 30: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Auswirkungen von Analystenempfehlungsänderungen auf die Aktienkurse des DAX 30. Es erläutert detailliert die Methodik der Ereignisstudie, einschließlich der Definition des Events, der Auswahl der Untersuchungsgruppe und des Untersuchungszeitraums, der Bestimmung der Ereignis- und Schätzperiode, der Prognose der erwarteten Renditen, der Berechnung der abnormalen Renditen und der Signifikanzprüfung. Es beinhaltet außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit dem Stand der bisherigen Forschung und präsentiert die Ergebnisse der eigenen empirischen Analyse, inklusive einer kritischen Würdigung der Ereignisstudie und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Analystenempfehlungen, Aktienkurse, DAX 30, Ereignisstudie, Markteffizienz, Principal-Agency-Theorie, Verhaltensfinanzierung, Informationsasymmetrie, Abnormale Renditen, Regulierung.
Die Masterarbeit untersucht empirisch die Auswirkungen von Änderungen deutscher Analystenempfehlungen auf die Aktienkurse des DAX 30. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Analystenempfehlungen und Aktienkursreaktionen zu analysieren und finanzierungstheoretische Modelle mit den empirischen Ergebnissen zu konfrontieren.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Analystenempfehlungen auf Aktienkurse, die Anwendung der Ereignisstudie-Methodik, die Analyse finanzierungstheoretischer Modelle (Principal-Agency-Theorie, Markteffizienzhypothese, verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie), die Bewertung bestehender Forschungsergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Kapitalmarktteilnehmer.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Analystenempfehlungen, ein Kapitel zu finanzierungstheoretischen Aspekten, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung von Empfehlungsänderungen im DAX 30 und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problemstellung und Methodik. Das Kapitel zu den Grundlagen beleuchtet die Komponenten einer Analystenempfehlung, die Informationsbeschaffung, den Aktienresearch-Markt und die Regulierung. Das Kapitel zu den finanzierungstheoretischen Aspekten behandelt die Principal-Agency-Theorie, die Markteffizienzhypothese und die verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie. Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt die Ereignisstudie-Methodik, den Stand der Forschung und die Ergebnisse der eigenen Analyse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit verwendet die Ereignisstudie-Methodik, um die Auswirkungen von Analystenempfehlungsänderungen auf die Aktienkurse zu untersuchen. Dies beinhaltet die Definition des Events, die Auswahl der Untersuchungsgruppe, die Bestimmung der Ereignis- und Schätzperiode, die Prognose der erwarteten Renditen, die Berechnung der abnormalen Renditen und die Signifikanzprüfung.
Die Arbeit analysiert die Principal-Agency-Theorie, um Interessenkonflikte zwischen Analysten und ihren Arbeitgebern zu beleuchten. Die Markteffizienzhypothese nach Fama dient als Rahmen zur Analyse der Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Preisreaktion auf neue Informationen. Die verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie wird herangezogen, um mögliche Abweichungen vom rationalen Marktverhalten zu erklären.
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten zu Analystenempfehlungen und Aktienkursen des DAX 30. Die genauen Datenquellen werden im Kapitel zur empirischen Untersuchung detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Analystenempfehlungen, Aktienkurse, DAX 30, Ereignisstudie, Markteffizienz, Principal-Agency-Theorie, Verhaltensfinanzierung, Informationsasymmetrie, Abnormale Renditen, Regulierung.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im entsprechenden Kapitel detailliert präsentiert und kritisch diskutiert. Sie zeigen den Einfluss von Analystenempfehlungen auf die Aktienkurse des DAX 30 und werden im Kontext der verwendeten finanzierungstheoretischen Modelle interpretiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare