Bachelorarbeit, 2017
71 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht die Qualität und Häufigkeit konzessiven Argumentierens in Oberstufen-Schülertexten. Das Ziel ist die Analyse der argumentativen Strukturen in zwei Erhebungen und die Ableitung möglicher Förderansätze. Die Studie baut auf existierender Forschung auf, erweitert diese jedoch durch die Fokussierung auf die Oberstufe und den Vergleich zweier Erhebungen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des konzessiven Argumentierens ein und betont dessen Komplexität. Sie verdeutlicht die Bedeutung konzessiver Argumentationsfähigkeit für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und formuliert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Häufigkeit und Qualität konzessiven Argumentierens in Schülertexten der Oberstufe anhand zweier Erhebungen, um daraus Förderansätze abzuleiten. Die Einleitung verortet die Arbeit im Kontext bestehender Forschung zu diesem Thema, insbesondere der Arbeiten von Feilke und Rezat, und hebt die spezifischen Aspekte der vorliegenden Studie hervor, wie den Fokus auf die Oberstufe und den Vergleich zweier Erhebungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
2 Argumentieren: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Argument" und "Argumentation". Es beschreibt Argumentation als ein komplexes sprachliches Verfahren zur Klärung kontroverser Meinungen, das den Rückgriff auf geteilte Überzeugungen erfordert. Es werden wichtige Kompetenzen für erfolgreiches Argumentieren genannt, wie die Wahrung von Distanz, das Wissen um gesellschaftliche Werte und Normen, die Kenntnis von Textmustern und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme. Die verschiedenen möglichen Haltungen zum Argumentationsgegenstand in schulischen Kontexten werden ebenfalls erläutert, mit dem Ziel der Klärung kontroverser Meinungen.
Konzessives Argumentieren, Schülertexte, Oberstufe, Argumentationsstrukturen, Forschungsdesign, Auswertung, Förderansätze, Literale Prozeduren, Perspektivenübernahme, Kompetenzentwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Qualität und Häufigkeit konzessiven Argumentierens in Schülertexten der Oberstufe. Ziel ist die Analyse argumentativer Strukturen in zwei Erhebungen und die Ableitung möglicher Förderansätze. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zweier Erhebungen und der Oberstufe, basierend auf existierender Forschung.
Die Arbeit behandelt konzessives Argumentieren in Schülertexten der Oberstufe, vergleicht die Häufigkeit und Qualität konzessiver Argumentationsstrukturen in zwei Erhebungen, identifiziert Fördermöglichkeiten im konzessiven Argumentieren, analysiert literale Prozeduren in diesem Zusammenhang und vergleicht die Ergebnisse mit bestehender Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Argumentieren, Konzessives Argumentieren, Literale Prozeduren in Schülertexten, Fragestellung und Hypothesen, Forschungsdesign und Methodik (inkl. Teilnehmer und Auswertungsmaterial sowie Auswertungsraster), Präsentation der Ergebnisse, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und Ausblick.
Die Arbeit definiert den Begriff "Argument" und "Argumentation" und beleuchtet konzessives Argumentieren als ein komplexes sprachliches Verfahren zur Klärung kontroverser Meinungen. Es erfordert den Rückgriff auf geteilte Überzeugungen und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme. Die Arbeit untersucht verschiedene Haltungen zum Argumentationsgegenstand in schulischen Kontexten.
Die Arbeit beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik, einschließlich der Beschreibung der Teilnehmer und des Auswertungsmaterials. Ein detailliertes Auswertungsraster für konzessive Argumentationsstrukturen wird vorgestellt. Die genaue Methodik ist in Kapitel 6 detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Auswertung und Interpretation der Daten aus den zwei Erhebungen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Häufigkeit und Qualität konzessiven Argumentierens analysiert. Die konkreten Ergebnisse werden in Kapitel 7 und 8 dargestellt.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und leitet daraus mögliche Förderansätze für das konzessive Argumentieren ab. Diese werden im Kapitel "Ausblick" zusammengefasst und diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Konzessives Argumentieren, Schülertexte, Oberstufe, Argumentationsstrukturen, Forschungsdesign, Auswertung, Förderansätze, Literale Prozeduren, Perspektivenübernahme, Kompetenzentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare