Fachbuch, 2019
58 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der inneren Kündigung von Mitarbeitern und entwickelt geeignete Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit analysiert die Ursachen und den Entstehungsprozess innerer Kündigung, um daraus Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der inneren Kündigung ein, erläutert die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage und die Methodik kurz vorgestellt, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Einleitung bietet einen ersten Überblick über die zentrale Problemstellung und die Herangehensweise der Autorin.
2. Themenrelevante Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der inneren Kündigung. Es differenziert zwischen Motivation und Arbeitszufriedenheit und definiert den psychologischen Vertrag als zentralen Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Diese Grundlagen dienen als Basis für die spätere Analyse der Ursachen und Auswirkungen der inneren Kündigung. Der Fokus liegt auf der Klärung wichtiger Begriffe und Konzepte.
3. Die innere Kündigung: Das Herzstück der Arbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen der inneren Kündigung. Es bietet eine präzise Definition, grenzt dieses vom Burnout ab und analysiert verschiedene motivationstheoretische Ansätze, um die Ursachen zu verstehen. Der Entwicklungsprozess der inneren Kündigung wird detailliert nachgezeichnet und die Auswirkungen auf den Mitarbeiter und das Unternehmen werden umfassend diskutiert. Dieser Teil stützt sich auf die im vorherigen Kapitel erarbeiteten Grundlagen.
4. Maßnahmen zur Prävention: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Maßnahmen zur Prävention innerer Kündigung. Es betrachtet den Wertewandel in Unternehmen, die Bedeutung der Organisationsstruktur und die Rolle von Führungskräften. Darüber hinaus werden individuelle Faktoren beleuchtet, die zur Vermeidung von innerer Kündigung beitragen können. Hier werden konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte und Unternehmen gegeben, die auf den vorherigen Analysen basieren. Die verschiedenen Ansätze ergänzen sich, um ein ganzheitliches Präventionskonzept zu entwickeln.
Innere Kündigung, Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Psychologischer Vertrag, Burnout, Prävention, Führung, Organisationsstruktur, Wertewandel, Human Resource Management.
Die Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der inneren Kündigung von Mitarbeitern und entwickelt geeignete Präventionsmaßnahmen. Sie analysiert die Ursachen und den Entstehungsprozess innerer Kündigung, um daraus Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abzuleiten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der inneren Kündigung von ähnlichen Konzepten (z.B. Burnout), Analyse der Ursachen und Gründe für innere Kündigung, Entwicklungsprozess der inneren Kündigung, Auswirkungen der inneren Kündigung auf Unternehmen und Mitarbeiter sowie präventive Maßnahmen zur Vermeidung innerer Kündigung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 (Themenrelevante Grundlagen): Abgrenzung Motivation/Arbeitszufriedenheit, Definition Arbeitszufriedenheit und des psychologischen Vertrags. Kapitel 3 (Die innere Kündigung): Definition, Abgrenzung zu Burnout, motivationstheoretische Ansätze, Ursachen, Entwicklungsprozess und Auswirkungen. Kapitel 4 (Maßnahmen zur Prävention): Maßnahmen wie Wertewandel, Organisationsstruktur, Führungsfehler und individuelle Faktoren. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit bietet eine präzise Definition der inneren Kündigung und grenzt sie explizit von Burnout ab. Diese Definition und Abgrenzung werden im dritten Kapitel detailliert erläutert.
Die Arbeit analysiert verschiedene Ursachen und Gründe für innere Kündigung, unter anderem im Kontext motivationstheoretischer Ansätze, Führungsfehler, Organisationsstrukturen und individuellen Faktoren. Diese Analysen finden sich vor allem in Kapitel 3 und 4.
Die Arbeit schlägt verschiedene präventive Maßnahmen vor, darunter den Wertewandel in Unternehmen, Optimierung der Organisationsstruktur, Verbesserung des Führungsverhaltens und die Berücksichtigung individueller Faktoren. Diese Maßnahmen werden im Kapitel 4 detailliert beschrieben und mit Handlungsempfehlungen für Führungskräfte und Unternehmen versehen.
Schlüsselwörter sind: Innere Kündigung, Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Psychologischer Vertrag, Burnout, Prävention, Führung, Organisationsstruktur, Wertewandel, Human Resource Management.
Diese Arbeit ist relevant für Führungskräfte, Personalmanager, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich mit dem Thema Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit und Prävention von innerer Kündigung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare