Examensarbeit, 2005
91 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Sports im Nationalsozialismus, insbesondere die Leibeserziehung männlicher Jugendlicher in höheren Schulen und der Hitlerjugend. Ziel ist es, die politischen Ziele der Leibeserziehung aufzuzeigen und die eingesetzten Mittel zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Leibeserziehung innerhalb dieser Institutionen im Laufe des Nationalsozialismus und deren gegenseitiger Beziehung.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen und politischen Kontext Deutschlands im Januar 1933 und die Machtübernahme der NSDAP. Sie betont Hitlers Fokus auf eine einheitliche Erziehung der Jugend, insbesondere die Betonung der körperlichen Fitness ("Heranzüchten kerngesunder Körper") vor der geistigen Ausbildung, wie in "Mein Kampf" dargelegt. Die Rolle der Leibeserziehung als Instrument der politischen Propaganda wird anhand der Olympischen Spiele 1936 in Berlin illustriert. Die Arbeit selbst kündigt die Untersuchung der Bedeutung des Sports im Nationalsozialismus an, mit Schwerpunkt auf der männlichen Jugend in höheren Schulen und der Hitlerjugend, sowie deren wechselseitige Beziehung.
2. Adolf Hitlers Ideologie von einer Erziehung der Jugend: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss anhand des vollständigen Textes erstellt werden)
3. Die Bedeutung des Sports im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle der Leibeserziehung im nationalsozialistischen Erziehungssystem. Es wird die Ideologie der körperlichen Überlegenheit und des gesunden Körpers als Ausdruck nationaler Stärke erläutert. Die XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936 werden als Beispiel für die instrumentalisierte Nutzung des Sports für Propaganda und die Darstellung nationaler Größe analysiert. Die Kapitel analysiert wie die Ideologie des Nationalsozialismus die Vorstellung von Leibeserziehung als höchstes Gut prägte.
4. Schule im Dritten Reich: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des Schulsystems im Dritten Reich und die Veränderungen, die unter dem Nationalsozialismus stattfanden. Der Fokus liegt auf dem höheren Schulwesen und den Veränderungen in der Leibeserziehung, einschließlich des Lehrermangels und der Ausbildung neuer Lehrkräfte. Es wird die Zielsetzung und der Inhalt der Leibeserziehung an höheren Schulen analysiert, einschließlich spezifischer Sportarten wie Schwimmen, Fußball und Boxen und deren Bedeutung im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie. Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die schulische Leibeserziehung werden ebenfalls betrachtet.
5. Die Hitlerjugend: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte, Organisation, und Arbeit der Hitlerjugend (HJ). Es untersucht die Rolle der Leibeserziehung in der HJ, ihre inhaltliche Gestaltung und ihre Entwicklung während des Zweiten Weltkriegs. Der Fokus liegt auf der körperlichen Ertüchtigung der Jugendlichen und deren ideologischen Einbettung in das nationalsozialistische System. Die Struktur und die Aktivitäten der HJ und ihr Einfluss auf die Erziehung werden analysiert.
6. Schule und Hitlerjugend: Dieser Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen Schule und Hitlerjugend, insbesondere den Vergleich der Leibeserziehung in beiden Institutionen. Die Überschneidungen und Unterschiede in den Zielen, Methoden und Inhalten werden herausgearbeitet. Es wird untersucht, inwieweit die HJ die schulische Leibeserziehung beeinflusste oder gar verdrängte.
Nationalsozialismus, Leibeserziehung, Sport, Hitlerjugend, Höheres Schulwesen, Propaganda, Erziehungsideologie, Olympische Spiele 1936, körperliche Fitness, politische Ziele.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Sports und der Leibeserziehung im Nationalsozialismus, insbesondere für männliche Jugendliche in höheren Schulen und der Hitlerjugend. Der Fokus liegt auf den politischen Zielen der Leibeserziehung, den eingesetzten Mitteln und den Veränderungen im Laufe des Nationalsozialismus sowie dem Verhältnis zwischen Schule und Hitlerjugend.
Die Arbeit behandelt die nationalsozialistische Ideologie der Jugend-Erziehung, die Rolle des Sports in dieser Ideologie, die Veränderungen der Leibeserziehung im höheren Schulwesen und in der Hitlerjugend, die XI. Olympischen Spiele 1936 in Berlin und einen Vergleich der Leibeserziehung in Schule und Hitlerjugend.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Adolf Hitlers Ideologie der Jugenderziehung, Die Bedeutung des Sports im Nationalsozialismus, Schule im Dritten Reich, Die Hitlerjugend und Schule und Hitlerjugend. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit zielt darauf ab, die politischen Ziele der nationalsozialistischen Leibeserziehung aufzuzeigen und die dafür eingesetzten Mittel zu analysieren. Sie untersucht die Veränderungen der Leibeserziehung in den untersuchten Institutionen und deren gegenseitige Beeinflussung.
Die Analyse umfasst die Zielsetzung und den Inhalt der Leibeserziehung, spezifische Sportarten wie Schwimmen, Fußball und Boxen, den Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Leibeserziehung, den Lehrermangel und die Ausbildung neuer Lehrkräfte, sowie die Organisation und den Aufbau der Leibeserziehung innerhalb der untersuchten Institutionen.
Die Olympischen Spiele 1936 dienen als Beispiel für die instrumentalisierte Nutzung des Sports zur nationalsozialistischen Propaganda und zur Darstellung nationaler Stärke. Sie illustrieren die Bedeutung des Sports als Instrument der politischen Manipulation.
Das letzte Kapitel vergleicht die Leibeserziehung in der Schule und in der Hitlerjugend, um Überschneidungen und Unterschiede in Zielen, Methoden und Inhalten herauszuarbeiten. Es wird untersucht, inwieweit die Hitlerjugend die schulische Leibeserziehung beeinflusste.
Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Leibeserziehung, Sport, Hitlerjugend, Höheres Schulwesen, Propaganda, Erziehungsideologie, Olympische Spiele 1936, körperliche Fitness, politische Ziele.
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Argumentation jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Nationalsozialismus. Die OCR-Daten sind ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke vorgesehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare