Magisterarbeit, 2003
202 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Einwanderung deutscher Staatsbürger in die mexikanische Stadt Puebla zwischen 1910 und 1945. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des sozialen Profils dieser Migrantengruppe zu zeichnen und deren Integrationsprozess in den mexikanischen Kontext zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Aufbau und erläutert die verwendeten Quellen, darunter Zensusdaten, Extranjería- und Filiaciones-Bestände sowie weitere unveröffentlichte Quellen. Es legt den methodischen Rahmen der Untersuchung fest und skizziert die Forschungsfrage.
2. Theoretischer Hintergrund: Migrationsforschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte der Migrationsforschung. Es werden verschiedene Klassifikationen von Migration, Migrationsgründe, Migrationssysteme, Assimilation und Integration sowie die individuellen und kollektiven Folgen von Migration behandelt. Der historische Kontext der Migrationsforschung wird ebenfalls beleuchtet, um den theoretischen Rahmen für die Analyse der Einwanderung nach Puebla zu schaffen.
3. Historischer Hintergrund: Migration in Deutschland und Mexiko: Dieses Kapitel liefert den historischen Kontext, indem es die Auswanderung aus Deutschland und die Einwanderung und Präsenz von Deutschen in Mexiko beleuchtet. Es analysiert die ideologischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowohl der Emigration im Deutschen Reich (Staatsbürgerschaft, Auswanderungs- und Deutschtumspolitik) als auch der Immigration in Mexiko (Staatsbürgerschaftsrecht, Immigrationsgesetzgebung, mexikanischer Nationalismus und die Mestizaje-Ideologie). Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für das Verständnis der Migrationsbewegungen.
4. Einwanderung und soziales Profil von Deutschen in Puebla: Dieses Kapitel präsentiert eine quantitative Auswertung der Einwanderung von Deutschen nach Puebla, analysiert deren Anzahl, Einreisezeitpunkte, Herkunftsorte, Berufe, Familienstrukturen, Religionszugehörigkeit, Sprachverhalten, Wohnsituation und Einbürgerungen. Es erstellt ein detailliertes soziales Profil der deutschen Migranten in Puebla, basierend auf den untersuchten Datenquellen.
5. Entwicklung der „Deutschen Kolonie“ in Puebla: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation der deutschen Gemeinschaft in Puebla, inklusive der Rolle der Deutschen Schule, des Deutschen Hauses und des Deutschen Vereins sowie des Stahlhelm-Bundes. Es analysiert den Einfluss der Mexikanischen Revolution, des Ersten und Zweiten Weltkriegs und der Weimarer Republik auf die deutsche Kolonie, insbesondere die politischen Entwicklungen und die Herausforderungen der "Flaggenfrage" sowie die Aktivitäten der NSDAP in Puebla.
Deutsche Einwanderung, Mexiko, Puebla, 1910-1945, Migrationsforschung, soziale Integration, Assimilation, Deutschen Kolonie, Mexikanische Revolution, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Extranjería-Bestand, Filiaciones-Bestand.
Diese Arbeit untersucht die Einwanderung deutscher Staatsbürger in die mexikanische Stadt Puebla zwischen 1910 und 1945. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des sozialen Profils dieser Migrantengruppe zu zeichnen und deren Integrationsprozess in den mexikanischen Kontext zu analysieren.
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Quellen, darunter Zensusdaten, Extranjería- und Filiaciones-Bestände sowie weitere unveröffentlichte Quellen. Diese Quellen liefern quantitative und qualitative Daten zum sozialen Profil der deutschen Einwanderer.
Die Arbeit analysiert das quantitative und qualitative soziale Profil der deutschen Einwanderer (Anzahl, Herkunft, Berufe, Familienstrukturen etc.), die Rolle deutscher Organisationen in Puebla (Deutsche Schule, Deutscher Verein etc.), den Einfluss historischer Ereignisse (Mexikanische Revolution, Weltkriege) auf die deutsche Gemeinschaft, die Integrations- und Assimilationsprozesse der deutschen Migranten und die Bedeutung der mexikanischen und deutschen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Migration.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Aufbau, Quellen, Methodik), Theoretischer Hintergrund (Migrationsforschung), Historischer Hintergrund (Migration in Deutschland und Mexiko), Einwanderung und soziales Profil der Deutschen in Puebla und Entwicklung der „Deutschen Kolonie“ in Puebla (Organisation, Einfluss historischer Ereignisse).
Die Arbeit stützt sich auf relevante Theorien und Konzepte der Migrationsforschung, einschließlich Klassifikationen von Migration, Migrationsgründe, Migrationssysteme, Assimilation, Integration und den individuellen und kollektiven Folgen von Migration. Der historische Kontext der Migrationsforschung wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Mexikanischen Revolution, des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der Weimarer Republik auf die deutsche Gemeinschaft in Puebla. Besonders hervorgehoben werden die "Flaggenfrage" und die Aktivitäten der NSDAP in Puebla.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Deutschen Schule von Puebla, des Deutschen Hauses und Deutschen Vereins sowie des Stahlhelm-Bundes der Frontsoldaten in der Organisation und im Leben der deutschen Gemeinschaft.
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Analysemethoden. Die quantitative Analyse basiert auf den statistischen Daten aus den verwendeten Quellen. Die qualitative Analyse untersucht die Organisationen und den Einfluss der historischen Ereignisse.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Einwanderung, Mexiko, Puebla, 1910-1945, Migrationsforschung, soziale Integration, Assimilation, Deutschen Kolonie, Mexikanische Revolution, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Extranjería-Bestand, Filiaciones-Bestand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare