Bachelorarbeit, 2018
49 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Phasenverhaltens von Polystyrolsulfonat (PSS) und Polyacrylat (PA) in wässriger Lösung in Gegenwart ausgewählter multivalenter Kationen. Ziel der Arbeit ist es, die Phasendiagramme der Systeme in Abhängigkeit von der Kationenkonzentration und der Temperatur aufzunehmen und das Auftreten eines Salting-In Phänomens und einer unteren Fällungsschwelle zu untersuchen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Motivation und Zielsetzung der Forschungsarbeit vor. Es werden die Eigenschaften von Polyelektrolyten, insbesondere von Polystyrolsulfonat (PSS) und Polyacrylat (PA), sowie das Phasenverhalten dieser Polymere in wässriger Lösung erläutert. Die Auswirkungen von multivalenten Kationen auf das Phasenverhalten werden diskutiert, insbesondere das Salting-In Phänomen und die untere Fällungsschwelle.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Hier wird die Flory-Huggins Theorie zur Beschreibung des Phasenverhaltens von Polymerlösungen eingeführt. Außerdem wird der Stand der Forschung zu Polyelektrolyten in Lösung zusammengefasst, insbesondere im Hinblick auf das Phasenverhalten und den Einfluss von Salzen.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen. Es werden die aufgenommenen Phasendiagramme für die Systeme PSS/Ba²+, PA/Ba²+, PSS/Ca²+ und PA/Ca²+ vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf das Auftreten eines Salting-In Phänomens und einer unteren Fällungsschwelle diskutiert.
Das vierte Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und mögliche Erweiterungen der aktuellen Forschung. Es werden weitere interessante Fragestellungen aufgezeigt, die mit den gewonnenen Erkenntnissen in Verbindung stehen.
Polyelektrolyte, Polystyrolsulfonat (PSS), Polyacrylat (PA), multivalente Kationen, Ba²+, Ca²+, Phasenverhalten, Salting-In Phänomen, untere Fällungsschwelle, Flory-Huggins Theorie, Phasendiagramm, Verdünnungsreihen, visuelle Inspektion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare