Fachbuch, 2019
75 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit innovativen Methoden im Talent Management und E-Recruiting. Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Talentakquise zu geben und praxisrelevante Ansätze vorzustellen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Talent Managements und E-Recruitings ein, beschreibt die Ausgangslage und die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2 Umfeld und Trends als Hintergrund von Talent Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Einflüsse des demografischen Wandels, des gesellschaftlichen Wertewandels und der Globalisierung auf das Talent Management. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus für Unternehmen ergeben und stellt einen wichtigen Kontext für die nachfolgenden Kapitel bereit.
3 Talent Management und Generationstypologie: Hier werden grundlegende Konzepte des Talent Managements erläutert und verschiedene Generationstypen und deren spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen im Hinblick auf die Arbeitswelt betrachtet. Der Zusammenhang zwischen Talent Management-Strategien und den Besonderheiten der verschiedenen Generationen wird herausgearbeitet.
4 Kernbereiche des Talentmanagements: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Phasen des Talent Management Kreislaufs: von der Gewinnung und Identifikation über die Entwicklung und den Einsatz bis hin zur Bindung und dem Umgang mit dem Ausscheiden von Talenten. Es werden konkrete Methoden und Strategien für jedes dieser Bereiche vorgestellt.
5 Das Internet als Merkmal der Talentakquise: Das Kapitel fokussiert auf die Rolle des Internets und insbesondere des E-Recruitings in der modernen Talentakquise. Es vergleicht klassische Stellenanzeigen mit den Möglichkeiten von Social Media und anderen digitalen Kanälen, beleuchtet Chancen und Risiken und diskutiert die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.
Talent Management, E-Recruiting, Talentakquise, Demografie, Generationen, Social Media, Personalbeschaffung, Recruiting-Strategien, Rechtliche Aspekte.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über innovative Methoden im Talent Management und E-Recruiting. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf aktuellen Trends und Herausforderungen in der Talentakquise sowie der Präsentation praxisrelevanter Ansätze.
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Talent Management Strategien, den Einfluss des demografischen Wandels auf die Personalsuche, E-Recruiting und Social Media im Kontext der Talentakquise, Herausforderungen und Chancen des digitalen Recruitings sowie die rechtlichen Aspekte des E-Recruitings. Es werden verschiedene Generationstypen und deren Bedürfnisse im Hinblick auf die Arbeitswelt betrachtet und der Talent Management Kreislauf detailliert beschrieben (Gewinnung, Identifikation, Entwicklung, Einsatz, Bindung und Abgang von Talenten).
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Umfeld und Trends als Hintergrund von Talent Management, Talent Management und Generationstypologie, Kernbereiche des Talentmanagements und Das Internet als Merkmal der Talentakquise. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und beinhaltet unterschiedliche Unterpunkte, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Talentakquise zu geben und praxisrelevante Ansätze im Talent Management und E-Recruiting vorzustellen. Es soll innovative Methoden in diesen Bereichen beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Talent Management, E-Recruiting, Talentakquise, Demografie, Generationen, Social Media, Personalbeschaffung, Recruiting-Strategien und Rechtliche Aspekte.
Das Dokument betrachtet verschiedene Generationstypen und deren spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen im Hinblick auf die Arbeitswelt. Die genauen Generationen werden nicht explizit benannt, aber der Zusammenhang zwischen Talent Management-Strategien und den Besonderheiten der verschiedenen Generationen wird herausgearbeitet.
Das Internet und insbesondere E-Recruiting spielen eine zentrale Rolle in der modernen Talentakquise. Das Dokument vergleicht klassische Stellenanzeigen mit den Möglichkeiten von Social Media und anderen digitalen Kanälen, beleuchtet Chancen und Risiken und diskutiert die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.
Das Dokument thematisiert die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem E-Recruiting verbunden sind. Die genauen rechtlichen Aspekte werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Der Talent Management Kreislauf umfasst die Phasen: Gewinnung von Talenten, Identifikation von Talenten, Entwicklung von Talenten, Einsatz und Bindung von Talenten, Abgang und Kontakterhaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare