Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des UNESCO-Welterbestatus auf die touristische Attraktivität Bremens, insbesondere des Rathauses und der Rolandstatue. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung des Welterbetitels sowohl aus der Perspektive des Angebots (Marketing) als auch der Nachfrage (Touristenbefragung) zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation des Bremer Tourismus und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Methodik und den Aufbau der folgenden Kapitel, die den Einfluss des UNESCO-Welterbestatus auf die touristische Attraktivität Bremens untersuchen werden. Die Entwicklungen im Reiseverkehr in Bremen werden als Grundlage für die weitere Untersuchung dargelegt.
2 Begriffsbestimmungen: Hier werden zentrale Begriffe wie „touristische Destination“, „Bremer Welterbe“ (im städte- und kulturtouristischen Kontext) und „UNESCO-Welterbe“ als potenzieller touristischer Attraktor definiert. Es wird unterschieden zwischen tradierten und produzierbaren Attraktoren, wobei der Fokus auf dem Bremer Welterbe als tradiertem Attraktor liegt. Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Analyse des Bremer Welterbes als touristisches Angebot.
3 Der Bremer Welterbestatus: Dieses Kapitel analysiert den Bremer Welterbestatus detailliert. Es beschreibt die UNESCO-Kriterien für die Einschreibung in die Welterbeliste und erläutert die Motivation für die Antragstellung, sowohl im Hinblick auf die kunst- und architekturhistorische Bedeutung des Rathauses und der Rolandstatue als auch auf die wirtschaftliche Bedeutung der Auszeichnung. Die Begründung der UNESCO für die Aufnahme Bremens in die Welterbeliste wird im Detail dargestellt und analysiert.
4 Der Welterbestatus zu Marketingzwecken: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung des Welterbestatus für Marketingzwecke. Es untersucht die Rolle des Rathauses und des Rolands im Marketing und analysiert, wie die Welterbe-Kriterien in Marketingstrategien integriert werden. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Bremen den Welterbetitel effektiv zur Förderung des Tourismus einsetzt.
5 Der Welterbestatus aus Nachfragersicht: Das Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung einer Touristenbefragung, die die Bedeutung des Welterbestatus für die Entscheidung von Touristen, Bremen zu besuchen, untersucht. Es beinhaltet die Beschreibung des Fragebogens, die Darstellung der Ergebnisse und eine Diskussion möglicher Fehlerquellen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Wahrnehmung des Welterbes durch die Touristen und dessen Einfluss auf deren Reiseentscheidung.
UNESCO-Welterbe, Bremen, Rathaus, Roland, Tourismus, Marketing, Touristenbefragung, Attraktivität, Stadtmarketing, Kulturtourismus, Städtetourismus, Tradierte Attraktoren, Wirtschaftsfaktor Tourismus.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des UNESCO-Welterbestatus auf die touristische Attraktivität Bremens, insbesondere des Rathauses und der Rolandstatue. Sie analysiert die Bedeutung des Welterbetitels sowohl aus Anbieter- (Marketing) als auch Nachfragersicht (Touristenbefragung).
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: die Bedeutung des UNESCO-Welterbestatus als touristischer Attraktor; die Rolle des Bremer Rathauses und des Rolands im städtischen Tourismus; Marketingstrategien im Kontext des Welterbestatus; die Motivation von Touristen zum Besuch Bremens aufgrund des Welterbes; und die Auswertung einer Touristenbefragung zur Einschätzung des Einflusses des Welterbestatus.
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse des Welterbestatus und des Marketings mit einer empirischen Untersuchung durch eine Touristenbefragung. Die Befragung dient dazu, die Nachfragesicht auf den Welterbestatus und dessen Einfluss auf die Reiseentscheidung zu erfassen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Der Bremer Welterbestatus, Der Welterbestatus zu Marketingzwecken, Der Welterbestatus aus Nachfragersicht und Fazit und Ausblick. Die Einleitung stellt das Thema und die Methodik vor. Die Kapitel 2-5 behandeln die einzelnen Aspekte detailliert. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Zentrale Begriffe wie "touristische Destination", "Bremer Welterbe" (im städte- und kulturtouristischen Kontext), "UNESCO-Welterbe" als potenzieller touristischer Attraktor, sowie "tradierte" und "produzierbare Attraktoren" werden im zweiten Kapitel definiert und im Kontext der Arbeit erläutert.
Die Ergebnisse der Touristenbefragung (Kapitel 5) liefern Aufschluss darüber, wie Touristen den Welterbestatus wahrnehmen und wie stark dieser ihre Entscheidung beeinflusst, Bremen zu besuchen. Die detaillierte Auswertung der Umfrage und mögliche Fehlerquellen werden diskutiert.
Kapitel 4 analysiert, wie der Welterbestatus im Marketing Bremens eingesetzt wird, insbesondere die Rolle des Rathauses und des Rolands. Es untersucht, wie die Welterbe-Kriterien in Marketingstrategien integriert werden und wie effektiv Bremen den Titel zur Tourismusförderung nutzt.
Das Fazit (Kapitel 6) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Einfluss des UNESCO-Welterbestatus auf den Tourismus in Bremen. Es gibt zudem einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: UNESCO-Welterbe, Bremen, Rathaus, Roland, Tourismus, Marketing, Touristenbefragung, Attraktivität, Stadtmarketing, Kulturtourismus, Städtetourismus, Tradierte Attraktoren, Wirtschaftsfaktor Tourismus.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Tourismusmanager und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Tourismus, Stadtmarketing und dem Einfluss von UNESCO-Welterbestätten auf die touristische Attraktivität beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare