Examensarbeit, 2005
97 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verbreitung des Klaviers über drei Jahrhunderte. Ziel ist es, den Stellenwert des Instruments in der Musikgeschichte und im gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten, von seinen Vorläufern bis zu seiner heutigen Bedeutung.
1 Einleitung - Faszination Klavier: Die Einleitung skizziert die anhaltende Faszination des Klaviers und seine Bedeutung als vielseitiges Instrument, welches sowohl solistisch als auch im Ensemble und als Begleitinstrument eingesetzt wird. Sie formuliert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit dem Stellenwert des Klaviers in den letzten 300 Jahren und seiner enormen Verbreitung auseinandersetzen.
2 Instrumententechnische Entwicklung des Klaviers: Dieses Kapitel beschreibt die instrumententechnische Entwicklung des Klaviers, beginnend mit seinen Vorläufern Clavichord und Cembalo, über die Entstehung des Hammerflügels bis hin zu elektromechanischen Klavieren. Der Fokus liegt auf der mechanischen Entwicklung und deren stetiger Verbesserung durch Klavierbauer. Die verschiedenen Entwicklungsstufen werden detailliert dargestellt, wobei die jeweiligen technischen Fortschritte und ihre Auswirkungen auf den Klang und die Spielbarkeit des Instruments beleuchtet werden.
3 Erweiterung musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten durch Neuerungen im Klavierbau: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der technischen Neuerungen im Klavierbau auf die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Es konzentriert sich auf die Komponisten der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven) und den Virtuosen Franz Liszt, analysiert deren Kompositionen im Kontext der technischen Möglichkeiten ihrer Zeit und beleuchtet, inwiefern diese Komponisten möglicherweise die instrumententechnische Entwicklung beeinflusst haben. Die Erweiterung des musikalischen Ausdrucks durch die technischen Fortschritte wird detailliert dargestellt.
4 Die Verbreitung des Klaviers im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel befasst sich mit den soziologischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur enormen Verbreitung des Klaviers im 19. Jahrhundert führten. Es untersucht die Wechselbeziehung zwischen Angebot und Nachfrage, die Rolle der bürgerlichen Musikkultur und die Bedeutung des Klaviers als weibliches Accessoire im bürgerlichen Leben. Die Entwicklung der Klavierproduktion vom handwerklichen Betrieb zur Großfabrik und die Vermarktungsstrategien werden ebenfalls analysiert.
5 Die Bedeutung des Klaviers im 20. und 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Klaviers im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart. Es konzentriert sich auf ausgewählte Bereiche, wie z.B. die Bedeutung des Klaviers im Ragtime, den technischen Wandel (Schallplatte, Reproduktionsklaviere) und seine Rolle im häuslichen Musikleben. Aktuelle Daten und Statistiken verdeutlichen die gegenwärtige Situation des Klaviers in der deutschen Bevölkerung und ermöglichen einen Ausblick auf seine zukünftige Bedeutung.
Klavier, Klavierbau, Instrumentenentwicklung, Musikkultur, Bürgertum, Wiener Klassik, Franz Liszt, Industrialisierung, Verbreitung, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, Sozioökonomie, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verbreitung des Klaviers über drei Jahrhunderte. Der Fokus liegt auf dem Stellenwert des Instruments in der Musikgeschichte und im gesellschaftlichen Kontext, von seinen Vorläufern bis zur heutigen Bedeutung.
Die Arbeit behandelt die instrumententechnische Entwicklung des Klaviers, den Einfluss des Klavierbaus auf die musikalische Ausdrucksfähigkeit, sozioökonomische Faktoren der Klavierverbreitung im 19. Jahrhundert, die Rolle des Klaviers im 20. und 21. Jahrhundert sowie dessen aktuelle Bedeutung in der deutschen Gesellschaft.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung vom Clavichord und Cembalo über die Entstehung des Hammerflügels bis hin zu elektronischen und elektromechanischen Klavieren. Es werden die mechanischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Klang und Spielbarkeit detailliert dargestellt.
Die Arbeit analysiert den Einfluss technischer Neuerungen auf die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten anhand der Kompositionen von Haydn, Mozart, Beethoven und Liszt. Es wird untersucht, wie diese Komponisten die technischen Möglichkeiten ihrer Zeit nutzten und möglicherweise die instrumententechnische Entwicklung beeinflussten.
Die Arbeit untersucht die Wechselbeziehung zwischen Angebot und Nachfrage, die Rolle der bürgerlichen Musikkultur, das Klavier als weibliches Accessoire, die Entwicklung der Klavierproduktion und die Vermarktungsstrategien.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Klaviers im Ragtime, den technischen Wandel (Schallplatte, Reproduktionsklaviere), seine Rolle im häuslichen Musikleben und seine aktuelle Bedeutung in der deutschen Bevölkerung (aktive Klavierspieler, professionelle Ausbildung, Image, Förderung musikalischer Fähigkeiten, Zukunftsaussichten).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Faszination Klavier und Forschungsfragen), Instrumententechnische Entwicklung, Erweiterung musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten, Verbreitung im 19. Jahrhundert und Bedeutung im 20. und 21. Jahrhundert. Jedes Kapitel behandelt die im jeweiligen Abschnitt beschriebenen Aspekte detailliert.
Schlüsselwörter sind: Klavier, Klavierbau, Instrumentenentwicklung, Musikkultur, Bürgertum, Wiener Klassik, Franz Liszt, Industrialisierung, Verbreitung, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, Sozioökonomie, Deutschland.
Diese Arbeit ist für alle interessant, die sich für die Geschichte des Klaviers, die Entwicklung von Musikinstrumenten, die Musikgeschichte und die soziokulturellen Aspekte der Musik interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare