Masterarbeit, 2018
291 Seiten, Note: 1,70
Diese Masterarbeit widmet sich der prozesshaften Implementierung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bei der Babcock Mission Critical Services Germany GmbH. Das Ziel ist es, operative Handlungsstrategien zu entwickeln, um den Weg zu einer gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung aufzuzeigen und den ökonomischen Nutzen eines solchen Systems zu belegen.
Die Arbeit beginnt mit der Einleitung und der Beschreibung der Problemstellung im Kontext von Arbeit, Gesundheit und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit eines ganzheitlichen BGM und die Vorteile eines gesundheitsförderlichen Arbeitsumfeldes für Unternehmen und Mitarbeiter.
Im zweiten Kapitel werden wichtige Begrifflichkeiten wie Gesundheit, Krankheit, BGM, BEM und BGF definiert und ihre Bedeutung im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der aktuellen Gesundheitslage in Deutschland anhand von Krankheitsdaten und Unfallstatistiken, um die Bedeutung von psychischen Erkrankungen und Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems für das BGM zu verdeutlichen.
In Kapitel 4 wird der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer beleuchtet. Es werden die wichtigsten Mega-Trends der Arbeitswelt, wie Digitalisierung, Wissensarbeit und Individualisierung, und ihre Auswirkungen auf das Belastungsspektrum von Mitarbeitern beschrieben.
Kapitel 5 stellt verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Belastung und Beanspruchung und den Umgang mit Stress vor. Es werden das Belastungs-Beanspruchungsmodell, Resilienz und verschiedene Ansätze zur Arbeitsgestaltung behandelt.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz in Deutschland und erklärt die Pflichten des Arbeitgebers im Kontext des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Kapitel 7 analysiert den Return on Investment (ROI) des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es werden die Kosten durch Krankheit und gesundheitliche Beeinträchtigungen auf volkswirtschaftlicher und betrieblicher Ebene betrachtet und der ökonomische Nutzen von BGM-Systemen für Unternehmen dargestellt.
In Kapitel 8 wird Babcock Mission Critical Services Germany GmbH vorgestellt, und es werden die organisationsspezifischen Anforderungen an das BGM-Konzept beschrieben.
Kapitel 9 beleuchtet die besonderen Anforderungen der Luftfahrtbranche und der humanitären Hilfe, insbesondere die gesundheitlichen Belastungen, die sich aus den verschiedenen Tätigkeitsklassen bei Babcock MCS Germany ergeben.
Kapitel 10 bietet einen Überblick über die universellen Managementschritte zur Implementierung eines BGM. Es werden verschiedene Managementansätze und Prozessstrategien vorgestellt und die Bedeutung der Unterstützung durch die Führung als Voraussetzung für einen erfolgreichen BGM-Prozess hervorgehoben.
Kapitel 11 beschreibt die Implementierung des BGM bei Babcock MCS Germany in Projektform und zeigt, wie die universellen Anforderungen und Erfolgsfaktoren des vorherigen Kapitels in der Praxis umgesetzt werden.
Kapitel 12 widmet sich der Auftragsklärung und Bedarfsbestimmung. Es wird eine umfassende betriebliche Analyse durchgeführt, um die gesundheitlichen Belastungen bei Babcock MCS Germany zu erfassen und die wichtigsten Handlungsfelder für das BGM zu definieren.
Kapitel 13 stellt die Umsetzungsphase des BGM-Konzeptes vor. Es werden die Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS), die Implementierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) und verschiedene Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) erläutert.
Kapitel 14 behandelt die Nachhaltigkeitssicherung und Weiterentwicklung des BGM-Systems. Es werden Strukturen aufgezeigt, um die kontinuierliche Anpassung des AMS und die nachhaltige Etablierung und Weiterentwicklung des BGM bei Babcock MCS Germany zu gewährleisten.
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Arbeitsschutzmanagement (AMS), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Arbeitsfähigkeit, Gesundheit, Krankheit, Stress, psychische Belastungen, Mitarbeiterfluktuation, Arbeitgeberattraktivität, Humanitäre Hilfe, Luftfahrtbranche, Babcock Mission Critical Services Germany GmbH, Change Management, Personalentwicklung, Mitarbeiterpartizipation, Work-Life-Balance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare