Examensarbeit, 2001
103 Seiten, Note: Gut (2)
Die vorliegende Examensarbeit untersucht das Gewaltphänomen an Schulen und setzt sich mit den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und ihren möglichen Auswirkungen auf das Gewaltverhalten von Kindern und Jugendlichen auseinander. Sie beleuchtet die veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen und diskutiert die Auswirkungen des Wertewandels auf die Entstehung von Gewalt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen von Gewalt an Schulen, untersucht das Ausmaß und die Häufigkeit von Gewalthandlungen und beleuchtet die möglichen Ursachen für das Auftreten von Gewalt. Im letzten Schritt werden präventive Maßnahmen und ihre Wirksamkeit im Kampf gegen Gewalt an Schulen diskutiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des gesellschaftlichen Wertewandels und dessen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet die Veränderungen in der familiären, sozialen, schulischen und medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und erörtert die möglichen Auswirkungen des Wertewandels auf das Gewaltverhalten.
Im nächsten Kapitel wird das Gewaltphänomen an Schulen genauer betrachtet. Die Arbeit definiert den Gewaltbegriff, analysiert verschiedene Formen von Gewalt und untersucht das Ausmaß und die Häufigkeit von Gewalthandlungen in Schulen. Es werden verschiedene Studien und Statistiken herangezogen, um die Entwicklung des Gewaltphänomens im Zeitvergleich zu beleuchten.
Es werden zudem mögliche Ursachen für das Auftreten von Gewalt an Schulen analysiert. Hier werden die Rolle des familiären Umfelds, die Auswirkungen der Schule und weitere Ursachen untersucht. Der Fokus liegt dabei auch auf der Betrachtung der Ursachen aus Sicht der Lehrer/innen und Schüler/innen.
Die Arbeit beleuchtet die an den Gewaltprozessen Beteiligten, einschließlich der Täter von Gewalt, der Opfer von Gewalt und der Täter-Opfer-Kette. Es wird eine Analyse und kritische Reflexion der Daten und Ergebnisse präsentiert, die die Komplexität des Gewaltphänomens an Schulen deutlich machen.
Im letzten Kapitel werden Ebenen und Bereiche präventiver Maßnahmen gegen Gewalt an Schulen diskutiert. Es werden verschiedene Maßnahmen wie räumliche und bauliche Maßnahmen, die Etablierung von Regeln, die Prävention der Täter-Opfer-Problematik, die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern, binnendifferenzierter Unterricht und Sozialtraining vorgestellt.
Gewalt, Schule, Jugend, gesellschaftlicher Wertewandel, Lebenswelt, Jugendkriminalität, Prävention, Täter, Opfer, Täter-Opfer-Kette, Sozialtraining, Medien
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare