Bachelorarbeit, 2018
35 Seiten, Note: 1
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des "unternehmerischen Selbst" seit der Publikation von Ulrich Bröcklings Werk im Jahr 2007. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieses Konzepts im gegenwärtigen Diskurs und untersucht, wie sich das "unternehmerische Selbst" in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung, die den Einzelnen zunehmend zum "Unternehmer seiner Selbst" macht. Bröcklings Konzept des "unternehmerischen Selbst" wird in diesem Zusammenhang vorgestellt. Im Hauptteil wird Bröcklings Konzept näher erläutert, ein Vergleich mit der Theorie des "Arbeitskraftunternehmers" gezogen, Rezensionen und mediale Diskussionen des "unternehmerischen Selbst" dargestellt und die theoretische und empirische Weiterentwicklung des Konzepts analysiert.
Unternehmerisches Selbst, Subjektivierung, Arbeitskraftunternehmer, Soziologie, Selbstoptimierung, Lebenslanges Lernen, Flexibilisierung, Wettbewerbsgesellschaft, Individuum, Gesellschaft
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare