Bachelorarbeit, 2016
60 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Ärzten im Krankenhaus und deren Auswirkungen durch die Professionalisierung des Pflegeberufs. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der beiden Berufsgruppen, die bestehenden Herausforderungen in der Zusammenarbeit und mögliche Lösungsansätze.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die traditionelle Dominanz des Arztberufes in der deutschen Gesundheitsversorgung und den jahrzehntelangen Kampf anderer Berufsgruppen, insbesondere der Pflegekräfte, um mehr Eigenständigkeit und Einfluss. Sie skizziert die historische Entwicklung, die Asymmetrie zwischen Arzt und Pflegekraft und die Herausforderungen durch demografische Entwicklungen, technologischen Fortschritt und ökonomische Rahmenbedingungen (DRGs).
Situation der Pflege in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Pflege in Deutschland vor dem Hintergrund der oben genannten Herausforderungen. Es beschreibt die Auswirkungen der demografischen Entwicklung, des technologischen Fortschritts und der ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Arbeitsbedingungen und Aufgaben der Pflegekräfte. Der zunehmende Kostendruck durch DRGs und die Notwendigkeit einer zeitnahen Patientenentlassung werden als wichtige Einflussfaktoren hervorgehoben.
Profession und Professionalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Profession und Professionalisierung und untersucht die Professionalisierungsprozesse des Arzt- und Pflegeberufes. Es analysiert die historische Entwicklung beider Berufe, die damit verbundenen Machtstrukturen und den Einfluss auf die interprofessionelle Zusammenarbeit. Die unterschiedlichen Sozialisationsprozesse von Ärzten und Pflegekräften werden beleuchtet.
Interprofessionelle Zusammenarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der interprofessionellen Zusammenarbeit und betont deren Notwendigkeit im Krankenhaus für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. Es wird die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Kontext der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen hervorgehoben, unter Verweis auf die Empfehlungen der WHO.
Stand der Zusammenarbeit zwischen Pflegekraft und Arzt: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Ärzten im Krankenhaus. Es untersucht die Aufgabenverteilung, die Bereiche erfolgreicher Zusammenarbeit und die Ursachen für mangelnde Kooperation. Konflikte und Herausforderungen in der Zusammenarbeit werden detailliert beschrieben.
Bedingungen der Zusammenarbeit zwischen Pflegekraft und Arzt: Dieses Kapitel untersucht die Bedingungen, die die Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Ärzten beeinflussen. Es unterscheidet zwischen strukturellen Rahmenbedingungen (Hierarchien, Arbeitsorganisation, Kommunikation) und individuellen Rahmenbedingungen (Sprache, berufliche Sozialisation, Leitbilder). Die Bedeutung der Kommunikation und die Unterschiede in der Sprache und den Leitbildern beider Berufsgruppen werden detailliert erläutert.
Perspektiven interprofessioneller Zusammenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Perspektiven für eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit. Es werden Interventionen zur Verbesserung der Zusammenarbeit, die Akademisierung der Pflegeausbildung und die Bedeutung der interprofessionellen Ausbildung als wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Gesundheitswesen hervorgehoben.
Interprofessionelle Zusammenarbeit, Professionalisierung, Pflegeberuf, Arztberuf, Krankenhaus, Gesundheitsversorgung, Kommunikation, Hierarchien, Arbeitsorganisation, DRGs, Akademisierung, Patientenversorgung.
Die Bachelorarbeit untersucht die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Ärzten im Krankenhaus und deren Auswirkungen durch die Professionalisierung des Pflegeberufs. Sie analysiert die historische Entwicklung beider Berufsgruppen, bestehende Herausforderungen in der Zusammenarbeit und mögliche Lösungsansätze.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Professionalisierung von Ärzten und Pflegekräften, die Analyse der Aufgabenverteilung und Kooperation zwischen Ärzten und Pflegekräften, den Einfluss struktureller und individueller Rahmenbedingungen auf die Zusammenarbeit, Herausforderungen und Konflikte in der interprofessionellen Zusammenarbeit sowie Perspektiven zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Methode, Situation der Pflege in Deutschland, Profession und Professionalisierung (inkl. Begriffsbestimmung und Analyse der Professionalisierung von Ärzten und Pflegekräften), Interprofessionelle Zusammenarbeit (inkl. Begriffsbestimmung und Notwendigkeit im Krankenhaus), Stand der Zusammenarbeit zwischen Pflegekraft und Arzt (inkl. Aufgabenverteilung, erfolgreiche Zusammenarbeit und mangelnde Kooperation), Bedingungen der Zusammenarbeit (inkl. strukturelle und individuelle Rahmenbedingungen wie Hierarchien, Arbeitsorganisation, Kommunikation, Sprache, berufliche Sozialisation und Leitbilder), Perspektiven interprofessioneller Zusammenarbeit (inkl. Interventionen, Akademisierung der Pflegeausbildung und interprofessionelle Ausbildung), Fazit und Limitationen der Studie sowie Zusammenfassung.
Schlüsselbegriffe sind: Interprofessionelle Zusammenarbeit, Professionalisierung, Pflegeberuf, Arztberuf, Krankenhaus, Gesundheitsversorgung, Kommunikation, Hierarchien, Arbeitsorganisation, DRGs, Akademisierung, Patientenversorgung.
Das Kapitel "Situation der Pflege in Deutschland" beleuchtet die aktuelle Lage vor dem Hintergrund demografischer Entwicklung, technologischen Fortschritts und ökonomischer Rahmenbedingungen (z.B. DRGs), die Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Aufgaben der Pflegekräfte und den zunehmenden Kostendruck.
Das Kapitel "Profession und Professionalisierung" definiert die Begriffe und analysiert die historischen Entwicklungen beider Berufe, Machtstrukturen und den Einfluss auf die interprofessionelle Zusammenarbeit. Es beleuchtet auch unterschiedliche Sozialisationsprozesse.
Die Arbeit beschreibt detailliert Konflikte und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und Ärzten, die sich aus unterschiedlichen Aufgabenverteilungen, mangelnder Kooperation und den beschriebenen strukturellen und individuellen Rahmenbedingungen ergeben.
Das Kapitel "Perspektiven interprofessioneller Zusammenarbeit" nennt Interventionen zur Verbesserung der Zusammenarbeit, die Akademisierung der Pflegeausbildung und die Bedeutung interprofessioneller Ausbildung als wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Die Arbeit differenziert zwischen strukturellen Rahmenbedingungen (Hierarchien, Arbeitsorganisation, Kommunikation) und individuellen Rahmenbedingungen (Sprache, berufliche Sozialisation, Leitbilder) und erläutert deren Einfluss auf die Zusammenarbeit detailliert. Die Bedeutung der Kommunikation und die Unterschiede in Sprache und Leitbildern beider Berufsgruppen werden besonders hervorgehoben.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert Limitationen der Studie im Fazit. Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare