Masterarbeit, 2013
142 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Förderung des Fremdverstehens bei Schülern durch den Einsatz von Jugendliteratur und Lesetagebuch-Arbeit im Deutschunterricht möglich ist. Ein konkretes Lese-Projekt in einer sechsten Klasse dient als empirische Grundlage. Die Ergebnisse werden quantitativ und qualitativ ausgewertet und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Fremdverstehens durch den Einsatz von Jugendliteratur und Lesetagebüchern in einem sechsten Schuljahr in den Mittelpunkt. Drei Schwerpunkte werden definiert: Fremdverstehen, Jugendliteratur und Lesetagebuch-Arbeit. Ein durchgeführtes Lese-Projekt dient als empirische Grundlage.
2. Persönlichkeitsentwicklung als Aufgabe der Schule: Dieses Kapitel zeigt die Verankerung der Persönlichkeitsentwicklung im Bildungsauftrag der Schule auf, wobei der Fokus auf Fremdverstehen als Facette der Persönlichkeitsentwicklung gelegt wird. Es wird beleuchtet, wie das Fremdverstehen in den Richtlinien verankert ist und welche Bedeutung ihm in der heutigen Gesellschaft zukommt.
3. Fremdverstehen: Das Kapitel definiert den Begriff des Fremdverstehens und zeigt dessen enge Verbindung zur Identität. Es wird erläutert, dass Fremdverstehen ein relationaler Begriff ist und sich in seiner Komplexität unterscheidet. Der Prozess des Fremdverstehens nach Alfred Schütz wird beschrieben.
4. Fremdverstehen im literaturdidaktischen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fremdverstehens in Verbindung mit dem literaturdidaktischen Kontext. Es wird die Rolle des Lesens im Deutschunterricht und die Bedeutung emotionaler Prozesse beim Lesen untersucht. Das persönlichkeitsfördernde Potential literarischer Texte und der Beitrag des literarischen Lernens zum Fremdverstehen werden behandelt.
5. Fremdverstehen mit Kinder- und Jugendliteratur: Das Kapitel untersucht den Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur (KJL) im Deutschunterricht. Es werden die Vorteile des Einsatzes von KJL zur Förderung des Fremdverstehens erörtert und die Auswahl der für das Lese-Projekt gewählten Bücher begründet. Der Inhalt der ausgewählten Werke wird kurz zusammengefasst.
6. Das Lesetagebuch im Deutschunterricht: Das Kapitel erläutert die Methode des Lesetagebuchs, insbesondere des freien Lesetagebuchs, und dessen Beitrag zur Unterstützung des Fremdverstehens. Es wird herausgestellt, wie die Lesetagebuch-Arbeit das Fremdverstehen unterstützen kann.
7. Das Lese-Projekt in der 6. Klasse: Dieses Kapitel beschreibt das durchgeführte Lese-Projekt, einschließlich Klassenvorstellung, Projektplanung, Beschreibung des Arbeitsmaterials und des Projektverlaufs.
8. Auswertung und Analyse der Lesetagebücher: Dieses Kapitel beschreibt die quantitative und qualitative Analyse der im Projekt entstandenen Lesetagebücher. Das methodische Vorgehen wird erläutert, die Ergebnisse werden präsentiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.
Fremdverstehen, Kinder- und Jugendliteratur, Lesetagebuch, Deutschunterricht, Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Prozesse, Perspektivübernahme, Empathie, Imagination, Identität, Literaturdidaktik, qualitative Inhaltsanalyse, quantitative Inhaltsanalyse.
Die Arbeit untersucht, wie effektiv Jugendliteratur und Lesetagebücher im Deutschunterricht zur Förderung des Fremdverstehens bei Schülern eingesetzt werden können. Ein konkretes Lese-Projekt in einer sechsten Klasse dient als empirische Grundlage.
Die Studie verwendet ein Lese-Projekt in einer sechsten Klasse. Die Daten werden sowohl quantitativ als auch qualitativ (durch qualitative und quantitative Inhaltsanalyse der Lesetagebücher) ausgewertet.
Die im Lese-Projekt verwendeten Bücher sind: „Stille Tage“ von Renate Welsh, „Das Adoptivzimmer oder: Gefangen im Reich des Namenlosen“ von Antonia Michaelis und „Glück mit Soße“ von Sharon Creech.
Es wird hauptsächlich mit freien Lesetagebüchern gearbeitet. Die Arbeit erläutert, wie diese die Unterstützung des Fremdverstehens fördern können.
Fremdverstehen wird als relationaler Begriff definiert, der eng mit Identität verbunden ist und dessen Komplexität hervorgehoben wird. Der Prozess des Fremdverstehens nach Alfred Schütz wird beschrieben.
Die Arbeit verankert die Förderung des Fremdverstehens im Bildungsauftrag der Schule und betont seine Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Persönlichkeitsentwicklung, Fremdverstehen, Fremdverstehen im literaturdidaktischen Kontext, Fremdverstehen mit Kinder- und Jugendliteratur, dem Lesetagebuch im Deutschunterricht, dem Lese-Projekt in der 6. Klasse, der Auswertung und Analyse der Lesetagebücher, der Auswertung der Ergebnisse und einem Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Fremdverstehen, Kinder- und Jugendliteratur, Lesetagebuch, Deutschunterricht, Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Prozesse, Perspektivübernahme, Empathie, Imagination, Identität, Literaturdidaktik, qualitative Inhaltsanalyse, quantitative Inhaltsanalyse.
Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analyse der Lesetagebücher werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.
Die Arbeit untersucht, inwieweit der Einsatz von Jugendliteratur und Lesetagebuch-Arbeit im Deutschunterricht die Entwicklung des Fremdverstehens bei Schülern fördert. Es werden die Rolle der Jugendliteratur, die methodischen Möglichkeiten der Lesetagebuch-Arbeit und die Analyse emotionaler Prozesse beim Lesen beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare